Kommilitonen im Kurs Organisation von Information- und Kommunikationssystemen an der Hochschule Osnabrück. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Welche vier gravierende weltweite Veränderungen beeinflussen das betriebliche Handeln heutiger Unternehmen?
- Wandel zur wissens- und informationsbasierten Dienstleistungsgesellschaft
- Innerbetriebliche Veränderungen
- Entstehung vernetzter Unternehmen
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Informationssysteme ermöglichen weltweiten Handel und weltweiten Betrieb rund um die Uhr durch :
Kommunikationsfunktionen,
– Analysefunktionen,
– Steuerungs- und Koordinationsfunktionen
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Globalisierung:
Bedrohung für heimische Unternehmen da ...
- Kunden auf einem weltweiten Markt einkaufen können und
– sehr leicht Informationen über Preise und Qualitäten erhalten können
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Von was sind Unternehmen durch die Globalisierung abhängig?
Abhängigkeit der Wirtschaft von Importen und Exporten
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Traditionelles Management:
– zentralisierte, strukturierte Organisation
– Starre Pläne, strikte Arbeitsteilung, formale Regeln
– von Spezialisten erzeugte Produkte bzw. Dienstleistungen in Massenfertigung
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Modernes Management:
– Dezentrale, flexible Organisation, informelle Zusagen, Kundennähe
– Vernetzung von Teams und Mitarbeitern in Projekten
– von Generalisten erzeugte Produkte bzw. Dienstleistungen in Massenfertigung mit individuellem Zuschnitt auf Kunden oder spezielle Märkte
– Verlässt sich auf Wissen, Lernfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit einzelner Mitarbieter, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Unternehmens sicherzustellen.
Informationssysteme unterstützen bzw. ermöglichen erst den modernen Managementstil.
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
In vernetzten Unternehmen unterstützt IT bei:
– alle wesentlichen Geschäftsprozesse,
– alle betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche, – die Beziehungen zu Kunden und Lieferaten („Unternehmensumwelt“).
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Was ist ein Geschäftsprozess?
– eine Folge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten,
- die für das Unternehmen einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet,
– einen definierten Anfang und ein definierte Ende hat,
– typischerweise wiederholt durchgeführt wird und
- sich in der Regel am Kunden orientiert
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Wie wird die IT in vernetzten Unternehmen genutzt:
Nenne Beispiele
Wichtige Vermögenswerte werden elektronisch verwaltet (Geistiges Eigentum, Kernkompetenzen, Finanzen, Personal)
• Jede für geschäftliche Entscheidungen wichtige Information ist jederzeit und überall im Unternehmen verfügbar.
• Veränderungen im Unternehmensumfeld werden schneller wahrgenommen, schnellere Reaktion wird ermöglicht.
• Mittels IT optimierte Arbeitsabläufe steigern Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
• Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen sind Organisation und Geschäftsführung nahezu völlig von IT und Informationssystemen abhängig.
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Welche Eigenschaften haben strategische Ziele?
– Grundsätzlich
– Langfristig
– Unternehmensweit
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Exzellente Betriebsabläufe
- Unternehmen verbessern ständig ihre Prozesse
- Informationssysteme ermöglichen Steigerungen bei ...
Nenne Beispiele:
- Managementphilosophien wie Lean, SixSigma, Kaizen, KVP
-Effektivität („Grad der Wirksamkeit“ bzw. Grad der Genauigkeit und Vollständigkeit, ein gegebenes Ziel zu erreichen,
– Effizienz (Günstiges Aufwands-/Ertragsverhältnis, Wirtschaftlicher Ressourceneinsatz bezogen auf das Ergebnis)
Organisation von Information- und Kommunikationssystemen
Neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle
Was ist ein Geschäftsmodell?
Beschreibung, wie ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung erzeugt, bereitstellt und vertreibt, um Gewinne zu erwirtschaften
Für deinen Studiengang Organisation von Information- und Kommunikationssystemen an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Osnabrück ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Organisation von Information- und Kommunikationssystemen an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Osnabrück ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Organisation von Information- und Kommunikationssystemen an der Hochschule Osnabrück oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login