Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Case Management Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
Welchen Qualitätsanspruch hat Case-Management?
Personen die nach dem Handlungskonzept des Case-Managements begleitet, unterstützt, beraten und versorgt werden, erhalten:
- bedarfsgerechte, aufeinander abgestimmte Leistungen
- Weitere Merkmale d. Qualitätsanspruches:
> Einzelfallorieentiert
> Steuerung der Hilfeleitstungen "aus einer Hand"
> Transparenz
> Subsidiarität (Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums)
> Sicherstellung der kontinuierlichen/bedarfsgerechten Versorgung
Welche Gründe gibt es für den Qualitätsanspruch?
- Vermeidung von Schnittstellen im Hilfesystem
- Vermeidung einer Über-, Unterversorgung und damit verbunden
- Vermeidung von unnötigen Belastungen für Adressant*innen
- eine an den Adressat*inne orientierte Hilfeleistung soll die Hilfe effektiv und effizient gestalten
- Überwindung von Egoismen (Eigeninteresen) im System der Leistungs- und Kostenträger*innen
- Hilfeleistungen sollen adressaten- und nicht leistungserbringerbezogen/kostenträgerbezogen erbracht werden
Welche Rolle spielt die Frequenz im Case-Management?
Die Frequenz ist:
- abhängig von der Adressant*innen und dem jeweiligen Handlungsfeld bzw. der gesetzl. Grundlage
- die Überprüfung von Maßnahmendurchführung und Zielerreichung entscheidet über die Frequenz
- Die wiederholte Durchführung einzelner Inhaltsbereiche ist möglich bzw. die Regel
Welche Rolle spielt die Dauer im Case-Management?
- Case Management ist ein auf Zeit angelegter Unterstützungsprozess.
- im Fokus steht "Hilfe zur Selbsthilfe"
Beschreibe die Aufgabe von Case-Manager*Innen
- Planen und Organisieren von Hilfeleistungen
- ..dabei Einbezug aller verfügbaren Ressourcen
- Optimierung des Hilfeprozesses durch eine kontinuierliche Situationsbewertung/- neu Einschätzung
- Evaluierung des Ergebnisses am Ende der Hilfe
Was umfasst die erste Phase des Case-Managements?
Das Assessment umfasst:
- die Erfassung der Ist-Situation einschließlich der Ressourcenerfragung
Wie läuft die zweite Phase des Case-Management ab?
Die zweite Phase Hilfe-/Serviceplanung läuft ab in:
1. Bewusstmachung und Offenlegung des Willen des/der Betroffenen
2. Erarbeitung der Richtungsziele einschließlich Aushandlungsprozess
Dann folgt das Linking als untergeordnete Phase.
1. Ressourcencheck bezogen auf die Ziele
2. Planung der Schritte/Maßnahmen
Wie läuft die fünfte Phase des Case-Managements ab?
Die fünfte Phase, die Evaluation/Re-Assesment läuft wie folgt ab.
- es erfolgt eine Ergebnisauswertung bezogen auf
1. Zielerreichung
2. Ressourcenaktivierung bezogen auf die Ziele
3. den sonstigen Ressourcenaufbau
> Gegenfalls erfolgt nun ein Re-Assessment (Phase 1)
Was sind die Aufgaben einer ökosozialen Sozialen Arbeit?
Eine ökosoziale Arbeit
- analysiert Lebensverhältnisse & Lebensbewältigungsaufgaben
- reflektiert das Handeln der professionell Tätigen auf dem Hintergrund des öksozialen Paradigmas
Dabei bezieht es sich auf unterschiedliche Leitprinzipien.
Mit was befasst sich die phänomenale Ebene?
Die phänomenale Ebene beschreibt ein Handlungskonzept.
Mit was befasst sich die kausale Ebene?
Die kausale Ebene befasst sich mit der Begründung des Handlungskonzeptes.
Mit was befasst sich die Aktionale Ebene?
Die Aktionale Ebene befasst sich mit der Realisierung des Handlungskonzeptes auf praktischer Handlungsebene.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Case Management an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!