Kommilitonen im Kurs Veredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Veredlung und Ökologie
Definieren Sie Textilveredlung.
Textilveredlung ist die chemische, physikalische und/oder mechanische Behandlung von Textilien unterschiedlicher Zusammensetzung und Aufmachungsart zur Erzeugung optischer, haptischer und funktionaler Effekte.
Veredlung und Ökologie
Benennen Sie Beispiele für die drei Unterprozesse der Textilveredlung.
Vorbehandlung:
-> trockene Prozesse:
- Putzen
- Senken
- Schneiden
- Fixieren
- Stabiliesieren
-> nasse Prozesse:
- waschen
- entschlichten
-Mercerisieren
- bleichen/aufhellen
Farbgebung:
- Färben (ein Fasertyp und Fasermischung)
- Melange Färbung (Fasermischung)
Ausrüsten und Beschichten:
-> mechanische Prozesse:
- Rauchen
- Scheren
- schmirgeln
- pressen
- dämpfen
-> chemische Prozesse:
-Fleckschutz
- Wetterschutz
- Flammschutz
Veredlung und Ökologie
Nennen Sie die drei grundlegenden Prozessschritte der Nassveredlung.
1. Imrägnieren mit Flotte
2. Verweilen (chemische Reaktion)
3. Extration, Wäsche
Veredlung und Ökologie
Definieren Sie abiotisch und biotisch und benennen Sie die vier Sphären, die die natürliche Umwelt ausmachen.
abiotisch = die unbelebte Natur betreffend; leblos
biotisch = auf Leben, Lebewesen bezüglich
-Atmosphäre
- Lithosphäre (feste Erde, Erdkruste, oberer Teil des Erdmantels)
-Biosphäre (Gesamtheit des von Leben besiedelten Teils der Erde)
-Hydrosphäre (Bereiche, die mit Wasser bedeckt sind)
Veredlung und Ökologie
Was bedeutet Flottenverhältnis? Berechnen Sie das Flottenvolumen einer Färbung von z. B. 500 kg Ware bei einem Flottenverhältnis von 1: 10.
Das Flottenverhältnis ist das Verhältnis von Warenmenge zur Flottenmenge in einer Maschine.
Das Flottenvolumen muss bei 50l liegen.
Veredlung und Ökologie
Erläutere den Begriff Affinität
Bezeichnet die Kraft, mit der ein Farbstoff oder Hilfsmittel an das Substrat gebunden wird; unter der Voraussetzung, dass keine chemische Reaktion stattfindet oder Assoziate gebildet werden.
Veredlung und Ökologie
Welche Schritte umfasst die Vorbehandlung von Baumwolle? Nennen Sie die Teilschritte in der richtigen Reihenfolge, die Ursache, die Effekte.
1. Sengen, wegen Stapelfasern (haarigkeit)
2. Entschlichten wegen Schlichte (steif)
3. Abkochen, wegen Naturfasern/fett (Kapselreste/Hydrophob)
4. Bleichen, wegen Pigmente (Naturfarbe)
5. Optischer Aufheller, wegen Pigmente (Naturfarbe)
6. Mercerisieren, wegen Fasermorphologie (matte optik)
Veredlung und Ökologie
Was bedeutet HT? Warum gibt es solche Färbemaschinen?
HT (Hoch Temperatur)
bessere Durchfärbbarkeit
Möglichkeit zur Reduzierung der Färbezeit
Veredlung und Ökologie
Prozessparameter und Beschreibung der Vorbehandlungsprozesse Bleichen.
- Zerstörung natürlicher gelber und roter Pigmente duch eine chemische Oxidation
- Wasserstoffperoxid (H2O2) ist das wichtigste Oxidationsmittel in der Baumwollvorbehandlung:
- preiswert
- harmlose Abbauprodukte
- Faserschutz bei richtiger Prozessführung
- schwaches Bleichmittel (Weißgrad nicht so hoch wie mit aggressivem Bleichmittel, dafür aber umweltfreundlich)
Veredlung und Ökologie
Was sind Enzyme? Warum sind Sie beim Entschlichten im Einsatz?
Enzyme sind organische Verbindungen, die den Stoffwechsel eines Organismus steuern.
Das Enzym Amylase dient als Protein der Biokatalysatoren und beschleunigen den Stärkeabbau in Zuckermoleküle.
-> Entfernung der wasserlöslichen Abbauprodukte.
Dies ist ein Selektiver Prozess (Schlüssel-Schloss-Prinzip)
Veredlung und Ökologie
Was ist Schlichte? Welche Schlichtearten sind zu unterscheiden?
Schlichte ist ein Schutzfilm zum Schutz von Garnen. Die Schlichtemittel sollen die Garne vor Aufspleißen und Durchscheuern beim Weben schützen.
Man unterscheidet zw. Schlichten auf Naturstoffbasis, diese ist Quellbar und nicht löslich.
Synthetisches Schlichte ist wasserlöslich oder mit Tensiden entfernbar.
Veredlung und Ökologie
Welche Verbindungen werden bei der Bleiche zerstört? Welches Oxidationsmittel wird eingesetzt und welche nicht? (Warum?)
Durch eine chemische Oxidation werden gelbe und rote Pigmente zerstört.
Wasserstoffperoxid (H2O2) -> wichtigstes Oxidationsmittel in Baumwollbehandlung
- preiswert
- harmlose Abbauprodukte
- Faserschutz bei richtiger Prozessführung
- niedriger Weißegrad
Natriumhypochlorit oder Kaliumpermangat wird nicht benutzt:
- Aggressiv
- schädliche abbauprodukte
- hoher weißegrad
Für deinen Studiengang Veredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Veredlung und Ökologie an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Veredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login