Kommilitonen im Kurs Prozessmanagement an der Hochschule Niederrhein. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Prozessmanagement
Was bedeutet Effektivität?
Was beinhaltet es?
Was hat Einfluss auf die Effektivität?
„das Richtige zu tun“
(Wirksamkeit, Maß der Zielerreichung)
z.B.
• Aufbau der Kernkompetenzen,
• Auswahl der Märkte,
• Entwicklung der Produkte,
Unternehmensvision/-strategie/-ziele haben Einfluss auf die Effektivität
Prozessmanagement
Was bedeutet Effizenz?
Was beinhaltet es?
„etwas richtig tun“.
(Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation)
Prozessmanagement
Definition Prozess
Ein Prozess besteht aus einer Folge von Schritten, die aus einer Reihe von Inputs
einen Output erzeugen.
Prozessmanagement
Definition Geschäftsprozess:
Definition Geschäftsprozess:
Ein Geschäftsprozess besteht aus der funktions- und organisationüberschreitenden
Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten, die von Kunden erwartete Leistung erzeugen
und die aus der Strategie abgeleitete Ziele umsetzen.
Prozessmanagement
Welche Merkmale zeichnen einen Geschäftsprozess aus
Merkmale von Geschäftsprozessen:
1. Ablauforganisation deckt alle Aufgabenfelder („Hauptprozesse“) des Unternehmens ab.
2. Nur wertschöpfende Aktivitäten (kein „muda“)
3. Orientierung an Anforderungen der externen oder internen Kunden
4. Ablauforganisation überschreitet Abteilungs- und Unternehmensgrenzen (Aufbauorganisation)
5. Die Effektivität und Effizienz der Zielerreichung wird über Prozesskennzahlen gemessen.
6. Hierarchische Verschachtelung in Teilprozesse
Prozessmanagement
Was bedeuten „Effektivität“ und „Effizienz“?
Effektivität bedeutet „das Richtige zu tun“.
(Wirksamkeit, Maß der Zielerreichung)
Effizienz bedeutet „etwas richtig tun“.
(Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation)
Prozessmanagement
Was kann ein Unternehmen tun, um effektiv zu sein?
Prozessmanagement
Was kann ein Unternehmen tun, um effizient zu sein?
Nicht-wertschöpfende Tätigkeiten („muda“)eliminieren (Bestände, Bewegung, Warten)
Prozesszeiten reduzieren (Durchlaufzeit, Bearbeitungszeit, time-to-market)
Prozessmanagement
Was haben Effektivität und Effizienz mit Prozessmanagement zu tun?
Ziel Prozessmanagements:
gefordertes Prozessergebnis möglichst effektiv und effizient erreichen.
Inhalt Prozessmanagements:
dauerhafte Strukturierung von (Arbeits-)Prozessen.
Wiederholungsvorgänge:
• Durchführung von immer wieder dieselbe oder eine ähnliche Folge von Aktivitäten
• Nur Wiederholungsvorgänge sind strukturierbar und damit organisierbar
Prozessmanagement
In welchen wissenschaftlichen Disziplinen finden beispielsweise Prozesse statt?
Prozessmanagement
Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projekten und Prozessen?
Projekte sind temporäre Organisationsformen.
Bewältigen Aufgaben mit besonderen Merkmalen. (Komplexität/ Neuartigkeit)
Bsp.: Softwareentwicklung
Prozesse hingegen sind permanente Organisationsformen.
Stellen die Erfüllung von Kundenversprechen sicher. Weitgehend bekannt, beherrscht und wiederkehrend.
z.B.: Auftragsbearbeitung
Beim Prozessmanagement werden die Arbeitsschritte mehrfach durchlaufen, beim Projekt einmal. Aber auch bei Projekten gibt es Arbeitsschritte, die entweder innerhalb eines Projektes oder von Projekt zu Projekt wiederkehren, zum Beispiel die Aufnahme von Kundenanforderungen. Daher können Projekte ebenfalls in Teilprozesse und Prozesse gegliedert werden. Das sind die Projektprozesse.
Prozessmanagement
Definieren Sie Geschäftsprozessmanagement terminologisch, sowie anhand der typischen Ziele und Aufgaben.
Das Geschäftsprozessmanagement befasst sich mit:
• der Identifikation
• der Analyse
• der Gestaltung
• der Verbesserung
• der Dokumentation
• der Implementierung und
• der Steuerung
von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung strategischer, organisatorischer und technischer Aspekte.
Ziele:
• Reduzierung hierarchischer Strukturen („flache Organisation“)
• Erweiterte Arbeitsinhalte und höhere Motivation durch Selbststeuerung
• Abbau nicht-wertschöpfender Tätigkeiten
• Verbesserter Informationsaustausch
•
Ständige Ausrichtung an den Erfordernissen der Kunden und des Marktes
• Hohe Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf geänderte Anforderungen
• Höhere Kundenzufriedenheit durch Ausrichtung an den Kundenwünschen
•
Etc.
Für deinen Studiengang Prozessmanagement an der Hochschule Niederrhein gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Prozessmanagement an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Prozessmanagement an der Hochschule Niederrhein oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login