Kommilitonen im Kurs Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA an der Hochschule Niederrhein. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Was sind private Träger
Gemeinnützige Träger, erwerbswirtschaftliche Träger
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Was ist ein Wohlfahrtsstaat
Liberale Wohlfahrts Staat: Mindestgrundversorgung zum Beispiel USA private Sorge, private Spenden
konservativ kooperatischer Wohlfahrtsstaat:
-dips und Privatleistungen spielen eine untergeordnete Rolle, S. V sehr wichtig
sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat:
-geht um universale Leistungen, Gleichheit, hohe Standards und gleiche Rechte für unterschiedliche Berufsgruppen, alle erhalten hohe sozial Leistungen
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Definition für Träger
Differente Rechts- und Organisationsformen, personenbezogene Dienstleistungen erbringen und anbieten
-Krieger verantworten die Erbringung der Dienstleistungen rechtlich, fachlich, finanziell und Personen bezogen
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Welche verschiedene Arten von Trägern gibt es
Leistungsträger, private Träger, kommunale Träger, Kirchen beziehungsweise Religionsgemeinschaften, ideelle Träger, öffentliche Träger (Behörden, verbände), Gewährleistungsträger, gewerbliche Träger
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Was sind öffentliche Träger
Kommunale Träger, staatliche Träger, sozial Versicherungen
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Inwiefern ist das Wissen über das Sozialgesetzbuch wichtig für Sozialarbeiter?
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter begleiten Menschen in allen Lebenslagen.
Die Sozialgesetze haben große praktische und finanzielle Bedeutung für weite Teile der
Bevölkerung.
Quasi jeder Mensch hat ab dem Zeitpunkt seiner Geburt mit Sozialgesetzen Kontakt (Kindergeld,
GKV-Leistungen, als Arbeitnehmer, als Rentner….).
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Beschreiben Sie, inwieweit das Subsidiaritätsprinzip für die Soziale Arbeit relevant ist.
das gesellschaftliche Engagement wird gefördert
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Beschreiben Sie, inwieweit das Subsidiaritätsprinzip für die Soziale Arbeit relevant ist.
Die Gesellschaft wird motiviert sich selber zu engagieren und Ihre Ideen frei zu entfalten und umzusetzen. Dadurch können Klienten über ein vielfältiges, auf die Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot verfügen.
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Was sind die Ziele, die durch das Subsidiaritätsprinzip erreicht werden sollen?
Der Subsidiaritätsgrundsatz gewährleistet die Trägervielfalt und das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten. Außerdem gewährleistet es größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums und bietet Schutz vor einer Übermacht.
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Bilden Sie ein Beispiel und erläutern Sie daran, wer Leistungs- bzw. Kostenträger, Leistungserbringer und Leistungsempfänger ist und wie sie zueinander im Verhältnis stehen?
LVR = Leistungsträger/Kostenträger
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Welche Voraussetzungen sind an die Anerkennung als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe zu stellen und welche Vorteile hat diese Anerkennung?
Nach § 75 SGB VIII können als Träger der freien Jugendhilfe juristische Personen und Personenvereinigungen anerkannt werden, wenn sie
1. auf dem Gebiet der Jugendhilfe im Sinne des § 1 SGB VIII tätig sind, 2. gemeinnützige Ziele verfolgen,
3. aufgrund der fachlichen und personellen Voraussetzungen erwarten lassen, dass sie einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben der Jugendhilfe zu leisten imstande sind und
4. die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit bieten.
Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA
Für deinen Studiengang Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA an der Hochschule Niederrhein gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Niederrhein ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Arbeitsfelder, Träger und Zielgruppen der SA an der Hochschule Niederrhein oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login