Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Neurobiologie / Genetik Kurs an der Hochschule Neu-Ulm zu.
Transtheoretisches Modell
Kerngedanke
Menschen durchlaufen qualitativ unterschiedliche Stadien/Stufen auf dem Weg zu einem Zielverhalten.
➡️ Beinhaltet Elemente aus unterschiedlichen Theorien (daher: transtheoretisch)
Stellvertretende Erfahrung
Entwicklungsfaktor der Selbstwirksamkeit
(Beobachtung anderer Personen, mit denen man sich vergleichen kann
Sterbe- oder Mortalitätsrate
Vermeidbare Sterblichkeit
Krankheiten mit Todesfolge, die bis zu einer bestimmten Altersgrenze generell vermeidbar sind
-> Grundlage für Planungen und Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung
Gehirnmechanismen menschlicher Emotionen
Medialer präfrontaler Cortex und menschliche Emotionen
Emotion und Kognition werden oft als unabhängig voneinander betrachtet
ABER: Hinweise, dass es sich um unterschiedliche Komponenten desselben Systems handelt: medialer präfrontaler Cortex
Untersuchungen mit dem Suppressions-Paradigma:
Instruktion für Probanden, ihre emotionalen Reaktionen zu unterdrücken
➞ Aktivität des medialen präfrontalen Cortex
mögliche Funktionen und Prozesse, an denen der mediale präfrontale Cortex beteiligt ist, z.B.:
Biopsychosoziales Modell
Annahme eines Wechselspiels zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Einflüssen bei der Entstehung von Krankheiten
Kontinuum von krank zu gesund
Gesundheitsverhalten
= jegliches Verhalten, das in einer negativen oder positiven Beziehung zur Gesundheit steht
Anwendungsforschung
stärker ‚empfängerorientiert‘
soll helfen „ein reales Problem zu lösen“
Ziel: direkter Nutzen für die Menschheit
Kosten-Nutzen-Überlegung (Modell der Gesundheitsüberzeugungen)
Übersteigt der Nutzen der Verhaltensänderung die Anstrengung?
abhängig von:
Kriterien für Gesundheit (nach Franke, 1993)
(6)
Modell der Gesundheitsüberzeugungen -
Kritik und Einschätzung
Empirische Überprüfung:
Modell der Gesundheitsüberzeugungen -
Anwendungen
Bildet Basis für Informationsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung
Gehört zu den Furchtappel-Theorien
hilfreiches Modell, das vor allem den ersten Anstoß einer Veränderung anbahnen kann
Erwartungs-mal-Wert-Theorie (Modell der Gesundheitsüberzeugungen)
Erwartung = Überzeugung, durch Verhalten Krankheiten verhindern zu können oder einen Krankheitsverlauf positiv beeinflussen zu können
Wert = Resultat (z.B. Gesundung)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen