Kommilitonen im Kurs VT Tontechnik Grundlagen an der Hochschule München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
VT Tontechnik Grundlagen
Was bedeutet Interferenz?
Die Überlagerung von Schwingungen und somit eine Addierung oder Auslöschung von Frequenzen.
VT Tontechnik Grundlagen
Was sind die Eigenschaften von Tauchspulenmikrofonen/dynamischen Mikrofonen ("Vor- & Nachteile")
VT Tontechnik Grundlagen
Wie funktioniert ein Druckempfänger?
Bei einem Druckempfänger sitzt die Membran vor einer akustisch geschlossenen Kapsel. Dieser verhindert, dass der Schall die Membran umwandert und sich auch an deren Rückseite auswirkt. Einfallender Schall wird unabhängig von der Einfallsrichtung immer in gleicher Polarität wiedergegeben. Deswegen finden wir hier die Kugelcharakteristik. Das Druckmikrofon reagiert ähnlich wie ein Barometer auf Luftdruckschwankungen, also auf den ungerichteten Druck-Skalar. Daher kann ein solches Mikrofon auch bei sehr tiefen Frequenzen wirksam sein. Es gibt aber immer eine enge Öffnung nach draußen (Kapillare), um für einen Ausgleich des statischen Luftdrucks zu sorgen, wobei die raschen Druckschwankungen des Schalls nicht ausgeglichen werden.
VT Tontechnik Grundlagen
Welche Richtcharakteristiken gibt es für Mikrofone? Nenne das jeweils typischen Empfängerprinzip dafür.
VT Tontechnik Grundlagen
Sind Richtcharakteristiken unabängig von der Frequenz?
Nein
VT Tontechnik Grundlagen
Weshalb verändert sich die Richtcharakteristik bei einem Kugelmikrofon bei hohen Frequenzen zu einer Niere?
Je höher die Frequenz, desto kleiner die Schallwelle. Wenn die Schallwelle kleiner ist als der Membrandurchmesser, kann sie sich nicht mehr um die Membran beugen und gelangt nicht an die Rückseite des Mikrofons. Stattdessen wird sie reflektiert, es entsteht ein "Stau" vor der Membran. Es ensteht eine Niere.
VT Tontechnik Grundlagen
Wie funktioniert ein Tauchspulenmikrofon?
Beim Tauchspulenmikrofon (dynamisches Mikrofon) ist an der Membran eine Spule befestigt. Diese ist von einem Dauermagneten umgeben. Die Auslenkungen der Membran durch den Schall bewegen die Spule in entsprechender Intensität und Rythmus durch den Dauermagneten.
Durch die Bewegung wird Wechselstrom induziert.
VT Tontechnik Grundlagen
Nenne drei Wandlerprinzipien.
VT Tontechnik Grundlagen
Wie funktioniert ein Bändchenmikrofon?
Bei einem Bändchenmikrofon wird statt einer Membran mit Spule ein dünnen Aluminiumbändchen eingebaut. Dieses wird wie die Membran durch Schallwellen zum Schwingen gebracht und induziert wie die Spule durch ab- und annähern an den Dauermagneten einen Strom.
Da hier nur ein einzelner elektrischer Leiter statt einer ganzen Spule voll Draht produziert das Bändchen eine geringere Signalspannung als das Tauchspulenmikrofon. Es wird daher also ein Trafo, ein Aufwärtsübertrager, eingebaut, der die Signalspannung multipliziert, teils mit Faktor 30.
VT Tontechnik Grundlagen
Wie funktioniert ein Druckgradientenempfänger?
Im Gegensatz zum Druckempfänger ist die Kapsel mit der Membran rückseitig offen, der Schall kann von beiden Seiten die Membran auslenken. Dementsprechend folgt die Membran nicht dem direkten Schalldruck, sondern der Druckdifferenz, die aus dem Umweg zwischen Vorder- und Rückseite resultiert. Das nennt man Druckgradient. Das klassische Druckgradientenmikrofon hat eine Achtercharakteristik. Schall kommt von vorne und hinten an die Membran, aus einem 90°- Winkel jedoch gibt es keine Druckdifferenz (gleicher Weg zu beiden Seiten) und somit keine Reaktion der Membran.
Durch eingebaute Laufzeitglieder lässt sich der Weg für den Schall und damit die Charakteristik ändern.
VT Tontechnik Grundlagen
Was sind die Eigenschaften von Bändchenmikrofonen? ("Vor- und Nachteile")
VT Tontechnik Grundlagen
Welche zwei Empfängerprinzipien gibt es?
Schau dir doch auch VT Tontechnik Grundlagen an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für VT Tontechnik Grundlagen an der Hochschule München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login