Kommilitonen im Kurs Raumfahrtantriebe an der Hochschule München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Raumfahrtantriebe
Die Homogenen Treibstoffe/Doppelbasis-Treibstoffe lassen sich durch folgendes Beschreiben:
Ausgehärtetes Gel vermischt mit TNT und Zusatzstoffen
Raumfahrtantriebe
Brennkammerprozesse:
Nennen Sie die Polaritäten der Stoffe eines Zweistoffsystems
Oxydator -> negative Polarität
Brennstoff -> positvie Polarität
Raumfahrtantriebe
Nach welchen Hauptgruppen lassen sich die Fördersystem für Einstoffsysteme sortieren?
Geben Sie zu den Hauptgruppen zusätzlich zwei Untergruppen an
Druckgassysteme
Kaltgas
Heisgassysteme
Raumfahrtantriebe
Folie 7 page 3:
Wann ist eine Drall-Einspritzung sinvoll?
moderaten Brennkammerdrücken, geringe Treibstofftemperaturen
Raumfahrtantriebe
Zweistoff-Flüssigkeitsracketentriebwerke:
Durch was kann der Schub als auch der spez. Impuls angepasst werden?
Treibstoffpaarung
Raumfahrtantriebe
Nennen Sie die Hauptmerkmale eines Druckgassystems
-Einfacher Systemaufbau
-Hohe Drücke in den Treibstofftanks (40...50bar)
-beschränkte Betriebszeiten aufgrund des direkten Massen-Brennzeiten Einflusses
-Beschränkung des Brennkammesdruckes und somit Schubes aufgrund des enormen Einflusses auf die resultierende Gesamtstruktur
Raumfahrtantriebe
Zweistoff-Flüssigkeitsracketentriebwerke:
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Zweistoff-Flüssigkeitsracketentriebwerke
Vorteile
Nachteile:
Raumfahrtantriebe
Nennen Sie die Hauptmerkmale eines Pumpensystems:
-Komplexer Aufbau der Antriebseinheit durch Integration eines oder mehrerer Pumpensysteme zur Treibstoffförderung
-Geringe Treibstofftankdrücke ermöglichen bei minimalen Masseneinfluss lange Betriebszeiten
-Praktisch unbegrenzte Brennkammerdrücke möglich (derzeit ca. 275 bar) -> Zusätzliche Leistungssteigerung und Optimierung der Massenbilanz -> hochenergetische Antriebe
Raumfahrtantriebe
Folie 7 page 4:
In welchen Zustand kann das Propellant im Einspritzmoment vorliegen?
liquid/liquid, liquid/gas, gas/gas
Raumfahrtantriebe
Nennen Sie die grundlegensten Unterschiede von Druckgas/ und Pumpensytemen:
Systemaufbau
Einfach (Druck) zu Komplex( Pumpensystem)
Brennkammerdruck
Begrenzt (Druck) zu nahezu Unbegrenzt
Raumfahrtantriebe
Folie 7 page 27:
Was sind die Vorteil der Drall-Einspritzung?
Hohlkegel bedingt sehr feines Tröpfchenspektrum auch bei reiner Flüssigeinspritzung
Raumfahrtantriebe
Folie 7 page 4:
Welche Propellant Kombination gibt es?
hydrocabon, hypergolic, cryogenic
Für deinen Studiengang Raumfahrtantriebe an der Hochschule München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Raumfahrtantriebe an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Raumfahrtantriebe an der Hochschule München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login