Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Product Lifecycle Management (HM) Kurs an der Hochschule München zu.
Nennen Sie je ein typisches Dateiformat für folgende Anwendungszwecke: 4
Archivierung von Zeichnungen
TIFF oder PDFA
Nennen Sie je ein typisches Dateiformat für folgende Anwendungszwecke:
a. Austausch von CAD-Modellen
IGES, STEP
Bedeutung der Mechanismen und welche Anforderungen an das Datenmanagement durch sie erfüllt werden:
Versionierung und Historie
Setzen neuer Änderungsstände (beim Einchecken oder offizieller neuer Änderungsstand) und Vorhalten der alten Stände
Anforderung:
Dokumentation aller Änderungsstände, Zurechenbarkeit
Bedeutung der Mechanismen und welche Anforderungen an das Datenmanagement durch sie erfüllt werden:
Electronic Vault.
Sicherheitsbereich
Anforderung:
Integrität, Vertraulichkeit
Bedeutung der Mechanismen und welche Anforderungen an das Datenmanagement durch sie erfüllt werden:
Check-In/ Check-Out
Erstellung Arbeitskopie beim auschecken, keine gleichzeitige Bearbeitung möglich
Anforderung:
Schutz der Dokumente vor Inkonsistenz
Bedeutung der Mechanismen und welche Anforderungen an das Datenmanagement durch sie erfüllt werden:
Viewing
CAD-Daten werden in Viewing Format umgewandelt und können mit einem Viewing Tool betrachtet, kommentiert und vermessen werden
Anforderung:
Verfügbarkeit/ allgemeine Zugreifbarkeit von Daten
Bedeutung "electronic fault" und "metadaten" für die Datenhaltung in einem PDM-System?
Welche Ziele bzgl. Datenzugriff und Datenhaltung werden dadurch erreicht?
Electronic Vault:
geschützter Speicherbereich zum Speichern der Dokumente und Daten
Metadaten:
Daten über die Dokumente
(Dokumentenstammsatz, SAP: Dokumenteninfosatz)
z.B. Ersteller, Version, Status, Format, Dokumentenart
Ziele:
- zentraler Zugriff
- keine redundante Datenhaltung
- Sicherstellung von Datenkonsistenz (z.B. gleichzeitige Änderung)
- schnelles Wiederauffinden
- garantierte Verfügbarkeit (Backup, Archivierung)
Bedeutung der Mechanismen und welche Anforderungen an das Datenmanagement durch sie erfüllt werden:
Metadaten
Daten über Objekte werden gespeichert
Anforderung:
- schnelles/ leichten Suchen und Finden
- Verfügbarkeit objektbezogener Daten
- Zurechenbarkeit von Änderungen
Beschreiben Sie den Begriff "Sachnummer"
- auch Ident-, Artikelnummer genannt
- zentrale Nummer im PLM-, ERP-System
- Verwaltung von Stammdaten
-> Was sind Stammdaten?
zentral zu einem Artikel gehörende technische und dispositive Daten, die permanent im System gespeichert werden
Beschreiben Sie den Begriffe "Klassifikationsnummer"
- dient nicht zur Identifizierung von Elementen
- Einordnung von Objekten nach vergebenen Merkmalen in Klassen, Familien, Gruppen
- Elemente mit gleicher Klassifizierung sind nur gleich in Bezug auf die ausgewählte beschriebene Eigenschaft
Was ist ein Parallelnummernsystem?
- klassifizierender und identifizierender Teil
- Identifikation: Zählnummer
- eignet sich für IT-spezifische Anwendungen
- manuell schwer handhabbar, da der identifizierende Teil keine Klassifikation enthält
" Jedes technische Objekt muss identifiziert sein und kann klassifiziert sein"
Nennen Sie je ein typisches Dateiformat für folgende Anwendungszwecke:
Speicherung strukturierter Daten
XML
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Product Lifecycle Management (HM) an der Hochschule München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!