Kommilitonen im Kurs Einführung in die Informatik I an der Hochschule Mittweida. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in die Informatik I
Beschreibe den euklidischen Algorithmus.
Einführung in die Informatik I
Was gibt der Befehlssatz eines Prozessors an?
Der Befehlssatz ist die Menge der Maschinenbefehle.
Einführung in die Informatik I
Gib typische Maschinenbefehle an.
- Arithmetische Operationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, ... )
- Logische Operationen (AND, OR, NOT, ... )
- Transport zwischen Speicherplätzen
- Ein und Ausgabeoperationen
- Testen, Setzen, Löschen einzelner Bits in Operanden
- Adressoperationen: Sprünge zu anderen Befehle
Einführung in die Informatik I
Welche zwei Architekturen gibt es?
- CISC = Complex Instruction Set Computer
- RISC = Reduced Instruction Set Computer
Einführung in die Informatik I
Welche Komponenten beschreibt der Begriff "Hardware"?
Die Hardware kann „angefasst“ werden und ist (bis auf den Austausch von Komponenten) unveränderlich
- materielle Teile eines Computersystems (Geräte, Bauteile,...)
- Zentraleinheit CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), System Bus, Hauptspeicher (Arbeitsspeicher)
- Peripherie Ein und Ausgabegeräte, externe Speicher,…
Einführung in die Informatik I
Welche Komponenten beschreibt der Begriff "Software"?
Die Software besteht aus den gespeicherten Programmen, die durch die Hardware ausgeführt werden
- Systemsoftware
(Betriebssysteme, Gerätetreiber, Hilfs und Dienstprogramme, …)
- Anwendungssoftware
(Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, kaufmännische Software, …)
Einführung in die Informatik I
Nenne die Grundprinzipien zur Architektur eines Computers nach John von Neumann.
- Rechner besteht aus Hauptspeicher, Steuereinheit, Recheneinheit, Ein- & Ausgabe Einheiten , [Langzeitspeicher]
- Systembus verbindet die Einheiten
- Programmsteuerung (Rechnerstruktur ist unabhängig von konkreter Aufgabe)
- Hauptspeicher enthält sowohl Daten als auch Programme
Einführung in die Informatik I
Beschreibe das Verarbeitungsprinzip eines Befehls von nach Neumann.
- Hauptspeicher besteht aus fortlaufend nummerierten Speicherplätzen. (je 1 Byte) Adresse: Nummer eines Speicherplatzes
- Programm ist eine Folge von Maschinen-Befehlen, die sequentiell (der Reihe nach) ausgeführt werden.
- Abweichung von der sequentiellen Programm-Ausführung ist durch Sprungbefehle möglich, dadurch wird die Programm-Ausführung an anderer Stelle fortgesetzt.
- Daten und Programme werden binär codiert, Zahlen werden dual dargestellt.
Einführung in die Informatik I
Beschreibe den Verarbeitungszyklus der Programmausführung.
1. Fetch: Hole den Befehl, dessen Adresse im Befehlszähler(BZ) steht, aus dem Speicher in das Befehlsregister (BR)
2. Increment: Inkrementiere den Befehlszähler (damit verweist er auf die nächste auszuführende Instruktion)
3. Decode: Dekodiere die Instruktion: setze den OP Code in elektrische Steuersignale um.
4. Fetch operands: Falls nötig, hole die Operanden aus den im Befehl bezeichneten Stellen des Speichers in ein Register
5. Execute: Führe die Instruktion aus, i.a. durch die ALU.
(Bei einem Sprung wird neuer Wert in den Befehlszähler geschrieben.)
Ergebnisse in Register, Hauptspeicher zurückschreiben.
6. Loop: Wiederhole Maschinenbefehlszyklus bis Programmende erreicht
Einführung in die Informatik I
Wie wird Informatik definiert und was bedeutet sie?
Wortlaut:
Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information.
Untersuchung unters. Aspekte:
- elementare Strukturen und Prozesse
- Prinzipien und Architekturen von Systemen
- Interaktionen in kleinen, mittleren und weltumspannenden Netzen
- Konzeption, Entwicklung & Implementierung von Hardware & Software bis hin zu hoch-komplexen Anwendungssystemen & der Reflexion über ihren Einsatz und die Auswirkungen
Einführung in die Informatik I
Nenne alle 4 Gebiete der Informatik und jeweils 3 zugehörige Beispiele.
Angewandte Informatik:
Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Bioinformatik, Computer-Forensik
Technische Informatik:
Hardware, Rechnerarchitektur, Rechnernetze
Theoretische Informatik:
Berechenbarkeitstheorie, Komplexitätstheorie, formale Sprachen
Praktische Informatik:
Programmiersprachen, Softwaretechnik, Betriebssysteme, Datenbanken
Einführung in die Informatik I
Für deinen Studiengang Einführung in die Informatik I an der Hochschule Mittweida gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Mittweida ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in die Informatik I an der Hochschule Mittweida oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login