Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Laserscanning Kurs an der Hochschule Karlsruhe zu.
Schwierigkeiten bei der Modellierung
- Objekt muss durch verschiedene Flächenelemente dargestellt werden
- ein Scan kann verschiedene Objekte enthalten -> nicht nur das, was ich möchte
- Messabw. und Formabw. des Messobjekts führen zu Abweichungen von den mathematisch definierten Formelementen
- Fehlmessungen
Unterschiede zur Einzelpunkt Vermessung: Datenauswertung
- Interpretation im Büro
- Segmentierung - Zusammengehöriger Punkte
- Ecken und Kanten rechnerisch bestimmen
Unterschied zwischen
Laseraltimetrie und Laserscanning
Laseraltimetrie: Richtung der Entfernungsmessung ist fest -> Profilmessung
Laserscanning: Messstrahl wird während des Fluges seitlich ausgelenkt -> Topographie eines Geländestreifens
Modellierung mit Dreiecksvermaschung
- sehr viele Flächenelemente
- beliebige Objektform approximierbar
- Messrauschen wird nicht reduziert
Phasenvergleichsverfahren
- Messgerät sendet kontinuierliches Signal aus
- Vergleich der Phasenlage
- Bestimmung ganzer Wellen N
Registrierung über identische Punkte
mind. 3 identische Punkte sind erforderlich -> wenn möglich nimm 4 -> Kontrolle + Genauigkeit
falls alle Koordinaten der 3 Punkte bekannt sind -> 3 Übereinstimmungen
Fehlerausgleichung nach Prinzip der kleinsten Quadrate
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. identischer Pkt.: 3 Translation für diesen Punkt liegen fest
2. identischer Pkt.: räumliche Orientierung des Verbindungsvektors -> 2 Rotation im Raum liegen fest + Abstand beider Pkte.
3. identischer Pkt.: 3. Rotation (um Verbind.vek. 1->2) liegt fest + 2 Übereinstimmungen (Abstand 1 - 2)
Cloud-to-Cloud-Registrierung
Voraussetzung: In Scan A und B sind zum Teil die gleichen Objektoberflächen gescannt
-> Bestimmung der Transformationsparameter durch Iterative Closest Point (ICP)-Algorithmus
Direkte Bestimmung von Transformationsparametern beim Airborne Laserscanning
- durch GNSS und INS werden die Transparameter bestimmt
- Vergleich benachbarter Scanstreifen -> syst. Abweichung erkennbar
ABHIFLE: Streifen überlappen sich -> identische Punkte in Überlappung -> pro Scanstreifen verbesserte Transparameter
Modellierung von Objekten (mit Vor- und Nachteilen)
Oberfläche des gescannten Objekts durch Flächenelemente darstellen
- Ebene
- Kugel
- Zylinder etc.
Vorteil: geringe Datenmenge und einfache Weiterverarbeitung
Nachteil: hoher Arbeitsaufwand
Grundprinzip scannender 3D-Messverfahren
Oberfläche eines 3D-Objekts soll durch ein Raster von Messpunkten erfasst werden
Laserscanning und der Unterschiede zur Einzelpunkt Vermessung: Messungen
- markante Punkte werden nicht erfasst
- Bedeutung der Messpunkte werden nicht erfasst
- Oberfläche wird mit vielen Messpunkten erfasst
- sehr schnelle Messung vieler Messpunkte
3 Entfernungsmessverfahren und deren Vorteile
- Impulsmessverfahren -> große Reicheweite
- Phasenvergleichsverfahren -> große Messgeschwindigkeit
- Triangulationsverfahren -> hohe Genauigkeit im Nahbereich
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Laserscanning an der Hochschule Karlsruhe gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!