Kommilitonen im Kurs Fertigungstechnik an der Hochschule Karlsruhe. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Fertigungstechnik
Lastkollektiv
An jedes Produkt / Bauteil werden kundenspezfische Anforderungen gestellt. Die Summe der Anforderungen nennt man Lastkollektiv. Diese werden im Rahmen des Anfrageprozesses (RFQ1) und dem anschließenden Angebot festgelegt. Hierbei entsteht ein Lastenheft, welches mit Vertragsabschluss zum Pflichtenheft wird (und damit rechtsverbindlich).
Sofern der Kunde das Produkt laut dem festgelegten Lastkollektiv nutzt, spricht man vom "bestimmungsgemäßen Gebrauch". Wenn es zum Produktversagen kommt, handelt es sich in einigen Fällen um einen "nicht bestimmungemäßen Gebrauch".
1RFQ = Request for Quotation, vlg. Produtklebenszyklus
Fertigungstechnik
Fertigungstechnik
Kammlinie
Fertigungstechnik
Schmelztemperatur Reines FE
1538°C
Fertigungstechnik
VA Value adding
Wertschöpfung = die "echte" Wertschöpfung = Wert wird zugefügt
Beispiel: Beim eindrehen einer Schraube ist die gesamte Gewindelänge keine Value Adding, NUR der letzte kleine Teil, also die Klemmung, ist die eigentliche Wertschöpfung.
I.d.R. ist der kleinste Teil in der Produktion VA.
Das Gegenteil ist NVA. NVA ist damit Verschwendung (Muda = 7W)
Fertigungstechnik
one-piece-flow [DD]
Sie produzieren 4 verschieden Produkte: A, B, C und D.
Wenn die Losgröße für jedes Produkt 10.000 Stück wäre bei einer te von 1 min, wäre die Maschine mit 10.000 min je Los beaufschlagt.
Dies bedeutet, dass die Produktionsreihenfolge A+B+C+D 40.000 min wäre.
Ein Folgeauftrag (z.B. ein Z-Produkt, was SIE! haben wollen) hätte eine extrem lange Lieferzeit.
Gut wäre also, wenn die Losgröße immer kleiner werden würde, im besten Fall: Losgröße 1!
Damit hätten Sie das "one-piece", was durch das Unternehmen fließen würde = flow.
Das geht aber nur, wenn mindestens diese drei Punkte erfüllt werden:
1) ausgetaktete Unternehmung (nennt man dann auch DIE SYNCHRONE PRODUKTION)
2) die Rüstzeiten extrem gering sind (SMED), meint aber eigentlich: Rüsten im TAKT
3) Engpässe werden gemäß TOC eliminiert - es gäbe also keinen WIP!
Fertigungstechnik
NVA
Non Value Adding sind Teile von Arbeitsvorgängen oder Aktivitäten, welche nicht Wertschöpfung sind. Diese gilt es generell bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden (vgl. Dfx) bzw. später in der Produktion zu eliminieren. Dies ist eine der Hauptätigkeiten im täglichen Produktionsmanagement.
Hierfür müssen Sie SEHEN LERNEN, was Verschwendung ist.
Fertigungstechnik
MINTO-Prinzip
Das Minto-Prinzip ist eine Kommunikations-Idee, folgend dem pyramidalen Denken: Das Wichtigste zuerst, erst dann kommen die Details.
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in einen Aufzug, kurz bevor sich die Aufzugstüren schließen kommt noch der CEO mit in den Aufzug. Sie fahren gemeinsam bis in den 5. Stock. Er fragt Sie wer Sie sind und was Sie machen. Nun haben Sie nur kurz Zeit, sich zu "positionieren"
= Elevator-Prinzip
Deshalb benötigen Sie in der professionellen Kommunikation die sogenannten Action-Titel, also die Kernbotschaften (z.B. einer Powerpoint-Folie)
Fertigungstechnik
near-net-shape
Man spricht von near-net-shape, wenn ein Produkt durch ein Fertigungsverfahren DIREKT endkontur-genau bzw. endkontur-nah hergestellt werden kann.
Dazu zählen u.a.
Urformen - Formgießen
Urformen - Sintern
Umformen - Gesenkschmieden
DENKAUFGABE: Was sind die wesentlichen Vorteile von near-net-shape-Verfahren?
DENKAUFGABE: Wie hängt ABC/XYZ mit near-net-shape zusammen?
DENKAUFGABE: Wie kann near-net-shape mit tailored products kombiniert werden?
Durch Trennen wird nachträglich subtraktiv die Kontur hergestellt. Daher zählen die trennenden Verfahren typischer Weise NICHT zu den near-net-shape-Verfahren.
Fertigungstechnik
Fertigungstechnik
Fertigungstechnik
PEP
Produktentwicklungsprozess:
Geschäftsprozess, der die Entwicklung von Produkten und den hiermit relevanten Meilensteinen (Raute!) darstellt. Der PEP ist dem Produktlebenszyklus vor- bzw. überlagert.
Für deinen Studiengang Fertigungstechnik an der Hochschule Karlsruhe gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Karlsruhe ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Fertigungstechnik an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Karlsruhe ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Fertigungstechnik an der Hochschule Karlsruhe oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login