Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Automatisierung Kurs an der Hochschule Karlsruhe zu.
Nenne die Anforderungen an Echtzeitsysteme
▪ Rechtzeitigkeit
-> zur richtigen Zeit reagieren
▪ Gleichzeitigkeit
-> auf mehrere Dinge gleichzeitig
reagieren
▪ Verlässlichkeit
-> zuverlässig, sicher, verfügbar
▪ Vorhersehbarkeit
-> alle Reaktionen müssen
planbar und deterministisch sein
Deterministisch = Alle Ereignisse werden durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt
Wie funktioniert der Offline Betrieb?
1. Zeitliche und gerätemäßige Entkopplung von Prozess und Rechner
2. Manuelle Fahrweise durch Personal durch:
- Ablesen und Dokumentieren von Messdaten
- Bedienen von Steuer -und Regelgeräten
Definiere Steuerung
Die Steuerung ist ein Vorgang in einem System, bei dem eine/mehrere Eingangsgrößen andere Ausgangsgrößen aufgrund der
dem System eigenen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen.
Wie funktioniert der Online- und Open-Loop-Betrieb?
1. Zeitliche und gerätemäßige Kopplung von Prozess und Rechner
2. Datenerfassung und Protokollierung durch Rechner
3. Hohe Anforderung bzgl. Echtzeitverhalten
4. Anlagenfahren durch Bedienpersonal
Nenne die Eigenschaften eines Echtzeitsystems
– Hardware / Softwaresystem
– Datenempfang, Datenverarbeitung, Weitergabe der Daten innerhalb der definierten Zeitspanne
-> meist sehr kurz, siehe Videokonferenz die Bild Ton etc. in Echtzeit übermitteln müssen
– Priorisierung der Bearbeitung
Was ist der Unterschied zwischen Nicht-Echtzeitsystemen und Echtzeitsystemen?
Bei Nicht-Echtzeitsystemen kommt es ausschließlich auf die logische Korrektheit
der Ergebnisse an
Bei Echtzeitsystemen kommt es neben der logischen Korrektheit auch auf die zeitliche
Korrektheit der Ergebnisse an
Definiere Regelung
Die Regelung ist ein technischer Vorgang in einem System, bei dem eine Regelgröße/Istwert
fortlaufend erfasst und durch Vergleich ihres Signals mit dem Signal der Führungsgröße/Sollwert, im Sinne einer
Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird.
Nenne eine Definition von Prozess und eine weitere Definition des technischen Prozess nach DIN66201
Prozess:
Ein Prozess ist eine Gesamtheit von aufeinander einwirkenden Vorgängen in einem System, durch die Materie, Energie oder Information umgeformt oder gespeichert werden.
Technischer Prozess:
Ein technischer Prozess ist ein Prozess, dessen physikalische Größen mit technischen Mitteln erfasst und beeinflusst werden.
Definiere Echtzeitbetrieb
Echtzeitbetrieb ist der Betrieb eines Rechnersystems, bei dem Programme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind, und zwar so, dass die Verarbeitungsergebnisse innerhalb
einer vorgegebenen Zeitspanne verfügbar sind.
Definiere technischer Prozess
Ein technischer Prozess ist ein Vorgang, durch den Materie, Energie oder Information in ihrem
Zustand verändert wird.
Beziehungsweise einfach die „Gesamtheit der Vorgänge in einer technischen Anlage“
Wie funktioniert der Online- und Closed-Loop-Betrieb?
1. Zeitliche und gerätemäßige Kopplung von Prozess und Rechner
2. Steuerung, Regelung, Datenerfassung, und Protokollierung durch Rechner
3. Hohe Anforderung bzgl. Echtzeitverhalten
4. Bedienpersonal im Normalfall nur zur Überwachung bzw. Eingriff in Notfällen
Nenne 3 Beispiele zur Produktautomatisierung
1.TV
2. Radio
3. Foto
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Automatisierung an der Hochschule Karlsruhe gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!