Kommilitonen im Kurs M10 Ingenieurmethoden an der Hochschule Kaiserslautern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012 Aufgabe 1
Ein Personenstrom der Länge l_Strom = 10 m und der Breite b_Strom = 1,2 m umfasst zwölf Erwachsene mit leichtem Gepäck, acht Jugendliche und fünf Kinder. Wie groß ist die Dichte des Personenstroms?
Evak WS 2012, Aufgabe 1
D ≈ 0,265
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012, Aufgabe 2
Ein Personenstrom der Länge l_Strom = 4 m mit der Dichte D = 0,5 befindet sich auf einem Gang der Breite b = 2,5 m am Beginn einer Treppe abwärts mit derselben Breite und der Länge l = 5 m. Nach welcher Zeit wird der Personenstrom die Treppe verlassen haben?
Evak WS 2012, Aufgabe 2
Der Personenstrom hat die Treppe nach ca. 1,25 min verlassen.
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012, Aufgabe 3
Zwei Personenströme der Dichten D_1 = 0,3 und D_2 = 0,4, die sich in einer U-Bahn-Station auf zwei Treppen der Breite b = 3 m abwärts bewegen, vereinigen sich im Gang der Breite B = 5 m. Wie groß sind Dichte, Geschwindigkeit und Intensität des vereinten Stromes?
Evak WS 2012, Aufgabe 2
Intensität: q_v ≈ 8,86 [m/min];
Dichte: D_v ≈ 0,56;
Geschwindigkeit: v_v ≈ 15,88 [m/min]:
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 1
Ein Personenstrom von acht Erwachsenen in Übergangsstraßenbekleidung, sechs Erwachsenen mit Koffer und vier Erwachsenen mit Kind an der Hand hat die Dichte D = 0,35 und die Breite b_Strom = 2,5 m. Wie ist seine Länge?
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 1
l_Strom ≈ 3,6 [m]
Hinweis: bei Flächenbereichen (z.B. Kinder 0,04 bis 0,06) den größtmöglichen Wert annehmen.
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 2:
Ein Personenstrom der Dichte D = 0,4 auf einem Gang der Breite b = 3 m im Theater verteilt sich während der Pause in zwei Gänge mit den Breiten b_1 = 1,5 m und b_2 = 2 m. Wie groß sind die Dichte, Geschwindigkeit, Intensität und die Durchlassfähigkeiten auf diesen beiden Gängen?
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 2:
Dichte D_i+1 ≈ 0,27;
Geschwindigkeit v_i+1 ≈ 23,34 [m=min];
Intensität q_i+1 ≈ 6,234 [m=min];
Durchlassfähigkeiten Q_1 ≈ 9,35 [m2=min] Q_2 ≈ 12,47 [m2=min]
M10 Ingenieurmethoden
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 3:
Ein Personenstrom mit der Durchlassfähigkeit Q = 20 m2/min bewegt sich auf einen Gang der Breite b = 2 m zu. Wie groß wird die Dichte, Geschwindigkeit, Intensität und die Durchlassfähigkeit auf diesem Gang sein?
Evak WS 2012 Wiederholung, Aufgabe 3:
Intensität q = 10 [m/min];
Dichte D ≈ 0,695;
Geschwindigkeit v ≈ 14,37 [m/min]:
M10 Ingenieurmethoden
Ein Personenstrom, bestehend aus 10 Erwachsenen in Sommerbekleidung, 5 Erwachsenen mit Kind an der Hand und 10 Kindern (Projektion 0,05 m2) hat die Dichte D = 0,4 und die Länge l_Strom = 8 m. Wie ist seine Breite?
b_Strom = 0,78125 [m]
M10 Ingenieurmethoden
Evak SoSe 2013, Aufgabe 3:
Ein Personenstrom mit der Durchlassfähigkeit Q1 = 30 m2/min, der sich auf einem Weg der Breite b = 3 m fortbewegt, wird von einem direkt angrenzenden Personenstrom der Länge l2 = 15 m und der Durchlassfähigkeit Q2 = 20 m2/min verfolgt. Beide Ströme vereinigen sich.
Evak SoSe 2013, Aufgabe 3:
3. Intensität q = q1 = 10 [m/min]; Dichte D = D1 ≈ 0,696; Geschwindigkeit v = v1 ≈ 14,3686 [m/min]:
2. Delta l1 ≈ 6,998 [m]
1. tv ≈ 0,224 [min]
M10 Ingenieurmethoden
Evak SoSe 2013, Aufgabe 1:
Ein Personenstrom, bestehend aus 10 Erwachsenen in Sommerbekleidung, 5 Erwachsenen mit Kind an der Hand und 10 Kindern (Projektion 0.05 m2), hat die Dichte D = 0,4 und die Länge l_Strom = 8 m. Wie ist seine Breite?
Evak SoSe 2013, Aufgabe 1:
b_Strom = 0,78125 [m]
M10 Ingenieurmethoden
Evak SoSe 2013, Aufgabe 2:
Ein Personenstrom der Durchlassfähigkeit 30 m2/min von Mitarbeitern der Fa. Adam Opel AG betritt am Morgen durch das Tor das Werksgelände der Firma, um die reguläre Arbeit aufzunehmen. Davon gehen auf verschiedenen Wegen 160 in die Werkshalle und 40 in das Verwaltungsgebäude. Die Wege haben die Breiten 2:5 m bzw. 1 m. Es sind die Parameter beider Personenströme zu berechnen (Dichte, Geschwindigkeit, Intensität und die Durchlassfähigkeiten).
Evak SoSe 2013, Aufgabe 2:
Dichten D1 ~ 0:6351; D2 ~ 0:2390;
Geschwindigkeiten v1 ~ 15:1153 [m/min]; v2 ~ 25:1072 [m/min];
Intensitäten q1 = 9:6 [m/min]; q2 = 6 [m/min];
Durchlassfähigkeiten Q1 = 24 [m2/min]; Q2 = 30 [m2/min]
M10 Ingenieurmethoden
Evak SoSe 2013, Aufgabe 3:
Ein Personenstrom mit der Durchlassfähigkeit Q1 = 30 m2/min, der sich auf einem Weg der Breite b = 3 m fortbewegt, wird von einem direkt angrenzenden Personenstrom der Länge l2 = 15 m und der Durchlassfähigkeit Q2 = 20 m2/min verfolgt. Beide Ströme vereinigen sich.
Evak SoSe 2013, Aufgabe 3:
Intensität q = q1 = 10 [m/min];
Dichte D = D1 ~ 0,696;
Geschwindigkeit v = v1 ~ 14:3686 [m/min]
Δl1 ~ 6:998 [m]
tv ~ 0:224 [min]
M10 Ingenieurmethoden
Evak WiSe 2013, Aufgabe 1:
Ein Personenstrom der Breite bStrom = 1,5 m umfasst 5 Erwachsene in Winterstraßenbekleidung, 20 Erwachsene mit leichtem Gepäck, 15 Erwachsene mit schwerem Gepäck und 10 Kinder (Winter). Er befindet sich mit seinem Kopf am Anfang einer Treppe aufwärts und bewegt sich unter normalen Bedingungen. Die Dichte des Personenstroms beträgt 0.4.
(a) Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Strom?
(b) In welcher Zeit gelangt der Schluss des Personenstroms an den Anfang der Treppe aufwärts?
Evak WiSe 2013, Aufgabe 1:
(a) v ~ 14,276 [m/min]
(b) t ~ 1,25 [min]
Für deinen Studiengang M10 Ingenieurmethoden an der Hochschule Kaiserslautern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Kaiserslautern ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch M10 Ingenieurmethoden an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Kaiserslautern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für M10 Ingenieurmethoden an der Hochschule Kaiserslautern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login