Kommilitonen im Kurs Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Projektmanagement
Definition Projektmanagement
Zielorientierte Initiative, Planung, Realisierung, Diagnose, Steuerung und Führung von Projekten
Projektmanagement
Geben Sie die Struktur eines Projektauftrages an und erläutern Sie die Notwendigkeit der einzelnen Punkte
Grobstruktur eines Projektauftrages:
Projektmanagement
Erläutere die Unterschiede der 4 Definitionen zu "Projekt"
Der Unterschied von der Definition DIN69901-5:2009 zu den anderen Definitionen ist, dass es hierbei um das Einmalige Vorhaben geht. Die Definition PMBOK® Guide 2008 unterscheidet sich zu den anderen Definitionen inhaltlich mit der Zeitlichen Begrenzung. Im Falle der Definition IPMA Competence Baseline3.0 liegt der Unterschied, dass es eine Beschränkte Finanzielle Ausstattung und Ziel-, Inhalts-und Qualitätsvorgabe gibt. Bei der Definition PRINCE2:2009 ist der Unterschied mit der Organisationsform und dem Ziel Geschäftsprodukte zu erstellen gekennzeichnet.
Projektmanagement
Benennen Sie die Aufgaben des Projektmanagements
Aufgaben des Projektmanagements:
Projektmanagement
Erklären Sie die Notwendigkeit einer Vorstudie und deren Ergebnisse (und auch die Nicht-Notwendigkeit)
Eine Vorstudie ist notwendig (vor allem bei Projekten die zu umfangreich sind) um Risiken abschätzen zu können.
Durch das Erstellen einer Vorstudie, die das Projekt gedanklich vorwegnimmt können vorläufig Projektinhalt und umfang definiert werden
Typische Ergebnisse sind:
Eine Vorstudie ist evtl. nicht notwendig, wenn der Umfang des Projektes und die Einfließenden Faktoren (Kosten, Projektmitarbeiter usw.) übersichtlich und absehbar sind oder bereits ähnliche Projekte durchgeführt wurden.
Projektmanagement
Beschreiben Sie den Nutzen von Projektmanagement in eigenen Worten
- Hohe Qualität der Problemlösung durch bereichs- und funktionsübergreifende Problemsicht: Durch Teamarbeit kann Problem schneller und qualitativ besser gelöst werden, da jeder eine andere Meinung hat, kann die Meinung der anderen beachtet werden und das Projekt beeinflussen und die bestmögliche Lösung festgestellt werden.
- Sicherung der Akzeptanz der Lösung durch Teamarbeit und gezieltes Projektmarketing- schnelle Wahrnehmung und Durchsetzung der Pläne: Durch regelmäßigen Austausch in Besprechungen mit allen angehörigen
- Rasche Realisierung und hohe Plantreue: Durch passende Abstimmung der Termine, Ressourcen und Kosten
- Kostenoptimierung: Die Kosten sollten bei der Kostenoptimierung erst durch den Einsatz der Teilnehmer in den einzelnen Phasen des Projekts optimiert werden.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch Projektdokumentation: Durch die Projektdokumentation versteht man die Entscheidungen, den Stand und das Ergebnis besser. Dritte können durch Projektdokumentation schneller ins Projekt integriert werden
- Eigenständiges und stützendes Lernen durch Gruppenarbeiten: Durch die Projekte lernen einzelne Mitglieder in verschiedenen Projekten die Fehler und Erfolge der anderen Projekte. Dies hilft in anderen Projekten, um Projekte besser einplanen bzw. Durchführen können. Gruppenmitglieder lernen voneinander.
- Kundenorientiertes Marketinginstrument: Kunde kann seine wünsche detailliert Beschreiben, somit können Projekte besser angepasst werden -> guter Eindruck bei dem Kunden.
- Kooperative Beziehungen mit den Debitoren, Lieferanten, Auftraggeber und Partnern durch das Kommunizieren untereinander: Durch die Kooperativen Beziehungen baut man aufeinander eine gewissen Vertrauensbasis auf. Außerdem führt eine Kooperation zu schnelleren Geschäftsprozessen und man vermeidet Verzögerungen
- Sicherung von Potentialen für die Nachprojektphase durch Projektdokumentation: Durch die Dokumentationen erhält man eine Einsicht und weiß somit, wie die einzelnen Aufgaben erledigt wurden und wer zum Beispiel in welchem Bereich bei den zukünftigen Projekten eingeteilt werden kann.
Projektmanagement
Erläutern Sie den Deming-Zyklus und nennen Sie ein Beispiel
Der Deming-Zyklus besteht aus vier Phasen, dies sind die (Plan) Planen, (Do) Umsetzen, (Check) Überprüfen und (Act) Handeln. Um eine Tätigkeit vollständig durchzuführen brauchen wir alle Phasen ohne einer der Phasen wäre der Vorgang unvollständig und möglicherweise fehlerhaft.
Beispiel:
Gruppe plant Einteilung der Aufgaben (Plan). Jeder bearbeitet seine Aufgaben in der gegebenen Frist (Do). Nach Durchführung Prüfung ob jeder die Aufgaben gemacht hat und Aufgaben werden gegenseitig vorgestellt (Check). Falls es Unklarheiten gibt, wird Entschieden, wie in Zukunft die Aufgaben erledigt werden sollen (Act).
Projektmanagement
Benennen Sie die 9 Wissensgebiete des Projektmanagements nach PMI (Project Management Institute)
Projektmanagement
Erklären Sie das Eisbergmodell
1. Was entspricht dem sichtbaren was dem unsichtbaren Teil
2. Warum bezeichnen viele Projektmanagement als "People Management"
3. Aus welchem Grund scheitern Projekte meistens?
1. Was entspricht dem sichtbaren und was dem unsichtbaren Teil des Eisbergs?
2 Ebenen: Der sichtbare Teil des ist oberhalb der Wasseroberfläche und besteht aus Zahlen, Daten und Fakten. Somit ist er für jeden bewusst wahrnehmbar. In der Realität bestünde dieser Teil bei einer Webanwendung Entwicklung beispielsweise aus dem Projektplan der Web-App, das zugehörige Vorgehen, verwendete Entwicklungsumgebung/Tools, die Durchführung von Teammeetings, oder die Festlegung von Projektzielen. Aufgrund dessen, dass all diese Tätigkeiten bewusst ausgeführt werden, wird diese Ebene auch Sachebene genannt und bildet lauf Sigmund Freud ca. 20% des menschlichen Handels.
Der unsichtbare Teil, also der, welcher sich im Wasser befindet, definiert Handlungen, die auf der Gefühls- und Beziehungsebene stattfinden, wie z.B. Werte, Emotionen oder Vertrauen. Dieser nimmt 80% unseres Handelns ein und findet unterbewusst statt. Wenn bei der Entwicklung einer Webanwendung kein angenehmes Teamklima herrscht, weil es zum Beispiel einzelne Konflikte wegen dem Coding style zwischen einzelnen Mitgliedern gibt, können Teammitglieder demotiviert und unzufrieden sein. Dadurch kann das Projekt ggf. an Qualität missen, da die Teammitglieder sich weniger anstrengen. Positive Gefühle wie Sympathie, Offenheit und Unterstützung hingegen, können das Gegenteil dessen bewirken.
2. Warum bezeichnen viele Projektmanagement auch als ''People Management''?
Wie in 1. beschrieben, hängt unser Handeln zu 80% von Gefühlen und Beziehungen ab. Daher ist es essentiell, dass das Projekt auch eben auf dieser subjektiven, menschlichen Ebene geführt wird und der Mensch nicht als austauschbare Ressource gesehen wird. Projektleiter müssen deshalb nicht nur das Projekt per se objektiv führen, sondern primär ein angenehmes Klima, Empathie, Sympathie zwischen den Teammitgliedern aufbauen und erhalten.
3. Aus welchem (einem!) Grund scheitern Projekte meistens?
Die meisten Projekte scheitern, weil Menschen wie Einsatzmittel behandelt werden. Daraus folgt, dass der Mensch sich selbst nicht als Subjekt fühlt, sondern als Objekt, weshalb die Motivation sinkt und die Unzufriedenheit steigt. Somit lässt die Arbeitsqualität nach und das Projekt scheitert.
Projektmanagement
Definieren Sie den Begriff "Stakeholder" und bennenen Sie typische Stakeholder eines Projekts
Stakeholder sind Einzelpersonen oder Organisationen, die entweder aktiv am Projekt beteiligt sind, oder deren Interessen das Projekt im Hinblick auf Zielsetzung, Anfangswerte, Projektausführung oder Projektabschluss beeinflussen.
Unterschieden wird in aktive und passive Stakeholder:
Aktive:
Projektleiter, Kunden, Projektmitglieder, Projektträger (Auftraggeber...), Trägerorganisationen
Passive:
Statt, Medien, Mitbewerber, Gesellschaft, Aufsichtsstellen
Projektmanagement
Definition "Projekt"
Einmaliges Vorhaben, Zeitlich begrenzt, Beschränkte finanzielle Ausstattung, Ziel-, Inhalts-, und Qualitätsvorgabe, Organisationsform
Projektmanagement
Beschreiben Sie, wozu ein Kickoff-Meeting notwendig ist
Ein Kickoff-Meeting ist notwendig da dabei folgende Aktivitäten durchgeführt werden:
Für deinen Studiengang Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Heilbronn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Projektmanagement an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Heilbronn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login