Kommilitonen im Kurs Einführung ins Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung ins Projektmanagement
Erläutern sie das magische Dreieck des PM's
Das „magische Dreieck“ wird im Projektmanagement dazu verwendet, die gegenseitige
Abhängigkeit der Einflussfaktoren „Scope“ (Inhalt und Umfang), „Kosten“ und „Zeit“ darzustellen
Scope: Gewünschte Ergebnisse aus dem Projekt: Umfang, Qualität, Funktionalität,
Komfort, Service Levels etc.
Zeit: Gewünschter Zeitraum für die Erreichung der vereinbarten Projektziele
Kosten: Kosten inkl. Arbeitsleistung und andere Ressourcen, die maximal dafür eingesetzt
werden können.
Keiner dieser Faktoren kann verändert werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die
beiden anderen Faktoren hätte.
Es sind dies die drei entscheidenden Verhandlungsgrößen,
welche mit dem Auftraggeber bzw. Kunden möglichst detailliert formuliert und verabschiedet
werden müssen.
Der Projektleiter muss vom Auftraggeber verlangen, diese drei
Dimensionen zu gewichten. Damit ist sein Handlungsspielraum für den Umgang mit
diesen drei Grenzen abgesteckt.
Einführung ins Projektmanagement
Weshalb bedarf es heute mehr denn je Projekte?
8 Nennungen
1. Gesetzesflut
2. Spezialisten
3. Technischer Fortschritt
4. Wertewandel
5. Käufermarkt
6. Produktkomplexität
7. Internationalisierung
8. Dynamik
Einführung ins Projektmanagement
Aus welchem Grund scheitern Projekte meistens?
Das Behandeln von Menschen als Ressourcen bringt ein Projekt meist zum Scheitern, denn sie sind
im Unterschied zu Ressourcen nicht austauschbar.
Einführung ins Projektmanagement
Was ist eine Make or Buy Analyse?
Eine "Make-or-Buy-Entscheidung" ist die Entscheidung, ob eine bestimmte Leistung oder ein bestimmtes Produkt besser von externen Anbietern bezogen oder im eigenen Hause hergestellt werden soll.
Einführung ins Projektmanagement
Aufgaben des Projektmanagement
7 Nennungen
1. Projektentscheidung- und auftrag herbeiführen
2. Planung der Projektleistung
3. Rollen, Aufgaben, Kompetenz und Verantwortungen festlegen
4. Planung und Überwachung der Termine, Kosten und Ressourcen
5. Personalmanagement
6. lückenlose Dokumentation
7. Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation
Einführung ins Projektmanagement
Definition PROJEKT
Einmaliges Vorhaben, dass zeitlich begrenzt ist, mit finanzieller beschränkter Ausstattung, einer Inhalts-, Ziel-,und Qualitätsvorgabe. Mit einer Organisationsform.
Einführung ins Projektmanagement
Welchen Nutzen stellt das Projektmanagement dar?
9 Nennungen
1. Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch die Dokumenation
2. Individuelles und organisatorisches Lernen durch Reflexion und gruppendynamische Synergien
3. Kundenorientiertes Marketinginstrument, da der Kunde die Projekte initiiert
4. Kooperative Beziehungen mit Kunden, Lieferanten und Partnern zu pflegen
5. Sicherung von Potenzialen
6. hohe Qualität der Probemlösung
7. Sicherung der Akzeptanz der Lösung durch Teamarbeit
8. Rasche Realisierung und hohe Plantreue
9. Kostenoptimierung
Einführung ins Projektmanagement
Erklären sie das zentrale Element des PM's/ Demingzyklus
P,D,C,A
Plan: aktuellen Zustand analysieren, Verbesserungspotenziale erkennen
Do: ausprobieren, testen, praktisch optimieren im kleinen Rahmen
Check: Resultate überprüfen und freigeben
Act: als Standard auf breiter Front einführen, Einhaltung mit audits regelmäßig überprüfen
Einführung ins Projektmanagement
Was sind wichtige Körperteile eines Anführers/Chef?
Nase: um zu riechen wenn etwas stinkt
Herz: um mit dem Herzen zu führen
Seele: Um die Organisation und das Team zu beseelen
Bauch: um auf sein Bauchgefühl zu hören
Einführung ins Projektmanagement
Was ist kein Projekt?
Das operative Geschäft eines Unternehmes bzw. die Geschäftsprozesse.
Einführung ins Projektmanagement
Beispiele für Projekte?
3 Nennungen
1. Investitionsprojekte: alle Projekte bei denen prinzipiell alle Güter für die Auszahlungen getätigt werden um später mit ihrer Hilfe Einzahlungen zu erzielen.
z. B:
Installation eines PC-Netzwerks, Beschaffung einer CNC-Maschine
2. Forschungs- und Entwicklungsprojekte: sind Projekte deren Ergebnisse aus neuen Erkentnissen oder Innovationen besteht.
z.B:
Entwicklung eines neuen Produktes
3. Organisationsprojekte: zielen auf einen Wandel im Unternehmen.
z.B:
Einführung einer neuen Organisationsform
Einführung ins Projektmanagement
Definition PROJEKTMANAGEMENT
Zielorientierte Initiative, Planung, Realisierung, Diagnose, Steuerung und Führung von Projekten.
Für deinen Studiengang Einführung ins Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Heilbronn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Einführung ins Projektmanagement an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Heilbronn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung ins Projektmanagement an der Hochschule Heilbronn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login