Kommilitonen im Kurs Ladesysteme an der Hochschule Hannover. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ladesysteme
MsbG
Messstellenbetriebsgesetz
Technische Anforderungen Ladeinfrastruktur bezüglich Messtechnik
Ladesysteme
MessEG und MessEV
Mess- und Eichgesetz sowie Mess- und Eichverordnung
Überwachung der Messtechnik
Ladesysteme
Durch welchen Begriff wurde die Bezeichnung "öffentlich zugängliche Ladeeinrichtungen für Elektromobile" ersetzt? In welchem Zuge geschah dies?
neuer Begriff: "Ladepunkte für Elektromobilität" (§ 49 Absatz 4 Satz 1 EnWG)
Änderung durch das Strommarktgesetz
Anpassung an EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU)
Ladesysteme
Welche Änderungen haben sich durch die "Begriffsbestimmung des Letztverbrauchers" ergeben?
(§ 3 Nr. 25 EnWG)
Änderung durch Strommarktgesetz
Betreiber von Ladepunkten nun Letztverbraucher, Berechtigung zum Betrieb und Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
Laden ist ebenfalls Letztverbrauch, sodass dies nicht als Strombezug im Sinne des EnWG gilt
Ladesysteme
Was besagt § 17 Absatz 1 EnWG?
Netzanschlusspflicht für Ladepunkte
Energieversorger sind verpflichtet Ladepunkte an ihr Netz anzuschließen
Ladesysteme
Was besagt § 111 Nr. 2b EnWG?
Registrierungspflicht für Ladepunkte der Elektromobilität
ausgenommen sind Anlagen bis zu 3,7 kW
Ladesysteme
Vor- und Nachteile der konduktiven Energieübertragung
Vorteile
Nachteile
Ladesysteme
Besteht ein Problem beim Anschluss bzw. Laden am einphasigen Niederspannungsnetz?
Ja, denn eine unsymmetrische Belastung der 3-Phasen-Wechselspannungsnetzes kann zu einer Sternpunktverschiebung führen.
Ladesysteme
Welche Probleme bestehen bei der Batteriewechsel Technik? Welche Vor- und Nachteile bietet diese und wann ist sie sinnvoll?
Probleme:
Vorteile:
Nachteile:
sinnvoll bei:
Ladesysteme
Wie funktioniert eine Redox Flow Batterie?
Redox-Flow-Batterien basieren auf zwei flüssigen Elektrolyten, die abgepumpt und getankt werden
Prinzip:
Elektrolyte, die Metallionen enthalten, strömen durch poröse Grafitflies-Elektroden, getrennt von einer Membran, die Protonen durchlässt. Bei dem Ladungsaustausch fließt Strom über die Elektroden, der genutzt werden kann
Ladesysteme
Welche Vor- und Nachteile haben Redox Flow Batterien?
Vorteile:
Nachteile:
Ladesysteme
EnWG
Energiewirtschaftsgesetz
Deklaration Ladeinfrastruktur, Technische Anforderungen, ...
Für deinen Studiengang Ladesysteme an der Hochschule Hannover gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Hannover ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Ladesysteme an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Hannover ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ladesysteme an der Hochschule Hannover oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login