Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Konventionelle Druckluftbremsanlage Nfz Kurs an der Hochschule Hannover zu.
Abriss "gelb". Beschreiben Sie den Vorgang.
Außergewöhnlich hoher Differenzdruck in der Steuerleitung (gelbe Leitung) wird im Anhängersteuerventil beim Betätigen des BBV erkannt. Daraufhin wird für die Dauer des Bremsvorgangs die rote Leitung zum Anhänger entlüftet. Das führt zur Vollbremsung des Anhängers. (Wird BBV losgelassen, bekommt rote Leitung wieder Druckluft. Anhänger bremst nicht mehr)
Bei Abriss gelb + Betätigen des BBV wird Abriss rot simuliert.
Varianten von Bremsanlagen im Nfz
Anhängersteuerventil Aufgaben
Aufgaben:
Druckvoreilung
Hat nichts mit Zeiten zu tun. Es handelt sich um Druckabstimmung zw. Zugfz u. Anhänger. Lässt sich sowohl am Anhängersteuerventil als auch am Anhängerbremsventil einstellen
Membranbremszylinder
Aufgabe. Funktion. Vorteile. Nachteile
Aufgabe: dient dazu eine Kraft infolge eines Druckes in die Bremse einzusteuern.
Funktion: Dies geschieht über eine Membrane welche einseitig mit Druckluft beaufschlagt wird u. auf der anderen Seite ist ein Kolben angeordnet, welcher die Druckluft in eine mechanische Kraft umwandelt.
Vorteile:
Nachteile:
Stellungen des Feststellbremsventils
Fahrstellung: Luft vom Kessel Kreis 3 liegt am Feststellbremsventil an. Das Ventil leitet die Luft zu Kombibremszylindern des Zugfahrzeugs u. zu dem Anhängersteuerventil.
Feststellbremse eingelegt: Luft liegt nur am Feststellbremsventil an. Kombibremszylinder sind entlüftet (Zugfahrzeug wird über Feststellbremse gebremst). Anhängersteuerventil kriegt auch keine Luft (Anhänger wird mit Betriebsbremse gebremst)
Prüfstellung/EG-Kontrollstellung: Luft liegt am Feststellbremsventil an u. wird zum Anhängersteuerventil durchgeleitet (Anhänger ungebremst). Die Kombibremszylinder des Zugfahrzeugs sind entlüftet (Zugfahrzeug über Feststellbremse gebremst).
Automatischer Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB)
Aufgabe. Varianten.
Aufgabe: ALB passt den eingesteuerten Druck an den Beladungszustand an. Ist das Fz leer, wird weniger, im beladenen Zustand mehr Bremsdruck benötigt.
Varianten:
Relevanten Angaben auf dem Schild eines mechanischen ALB.
Mechanischen ALB prüfen
Vorgehensweise
1) Grundstellung prüfen:
Manometer anschließen am Steuereinlass u. an Arbeitskreisen VA u. HA. Drücke mit ALB vergleichen wenn BBV gedrückt ist.
2) Teilbeladung prüfen:
Hebel um definierten Hebelweg am ALB Schild verschieben. BBV betätigen. Drücke ablesen, vergleichen mit den Drücken am ALB Schild.
3) Vollbeladung:
genauso vorgehen wie bei Teilbeladung.
Pneumatischer ALB
Notstelung
Wird auch statischer ALB genannt. Erkennt Laständerungen während der Fahrt nicht.
Notstellung: Wenn Luftfederbalg platzt, stellt sich der Zustand des teilbeladenen Fzgs, d.h. 50%.
Relevanten Angaben auf dem Schild eines pneumatischen ALB
Gestängesteller
Aufgabe. Varianten.
Aufgabe: 1) Übertagen der Bremskraft auf die Radbremse
2) leichtes, schnelles, stufenloses Nachstellen der Bremswelle zum Ausgleichen des Belagverschleißes, sodass Bremskraft des Membranbremszylinder am S-Nocken optimal genutzt werden kann.
Beim automatischen Gestängesteller erfolgt das Nachstellen automatisch.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Konventionelle Druckluftbremsanlage Nfz an der Hochschule Hannover gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!