Kommilitonen im Kurs Risikomanagment an der Hochschule Hamm-Lippstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Risikomanagment
1. Was bedeutet der Begriff „Risiko“ im Unternehmenskontext?
• Das Risiko wird verstanden
o als (monetäre) Abweichung von einem unternehmerischen Zielwert.
• Der Zielwert kann auch ein Erwartungs- oder Referenzwert sein.
• Risiko resultiert aus der ungewissen zukünftigen Entwicklung einer (Markt-) Variable.
• Das Risiko wird verstanden o als (monetäre) Abweichung von einem unternehmerischen Zielwert. • Der Zielwert kann auch ein Erwartungs- oder Referenzwert sein. • Risiko resultiert aus der ungewissen zukünftigen Entwicklung einer (Markt-) Variable.
Risikomanagment
2. Geben Sie die Schritte des Risikomanagementprozesses nach RISKNET in chronologischer Reihenfolge an!
1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Risiken steuern 4. Risiken überwachen und reporten
Risikomanagment
3. Risikomanagement kann die Reduktion der Schwankungsbreite um einen Zielwert unterstützen! Nennen Sie drei mögliche Zielwerte! Geben Sie vier Vorteile an, die mit der Reduktion der Schwankungsbreite eines Zielwertes einhergehen.
• Sicherung der Unternehmensziele (leistungswirtschaftlich, finanziell etc..) • Nachhaltige Erhöhung des Unternehmenswertes Vorteile • Erhöhte Plan- und Steuerbarkeit • Reduzierte Kapitalkosten • Reduzierte Insolvenzwahrscheinlichkeit • Eine stabile Gewinnentwicklung und niedrige Insolvenzwahrscheinlichkeit entspricht dem Interesse von Arbeitsnehmern, Kunden und Lieferanten
3. Risikomanag
terstützen! Nennen Sie drei mögliche Zielwerte! Geben Sie vier Vo
3. Risikomanagement kann die Reduktion der Schwankungsbreite um einen Zielwert unterstützen! Nennen Sie drei mögliche Zielwerte! Geben Sie vier Vorteile an, die mit der Reduktion der Schwankungsbreite eines Zielwertes einhergehen.
3. Risikomanagement kann die Reduktion der Schwankungsbreite um einen Zielwert unterstützen! Nennen Sie drei mö
es
Risikomanagment
5. Nennen Sie vier Umweltfaktoren der inneren Umwelt eines Unternehmens!
Geschäftsprozesse
• Innere Umweltfaktoren o Mission o Ziele/ Strategien/ Pläne o Geschäftsprozesse o Organisation o Verwaltung
Risikomanagment
trategie? Was ist eine Risikostrategie? Grenzen Sie beide Begriffe hinsichtlich der Inhalte ab, indem Sie ein besprochenes Beispiel für ein konkretes Unternehmen aus der Lehrveranstaltung heranziehen.
Unternehmensstrategie • Festlegung von mittel- bis langfristigen Zielen und Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmenspolitikvision • Aufbau und Pflege der notwendigen strategischen Kernkompetenzen • Ziele o Produktionsziele o Umsatzwachstum o Ausreichender Cashflow o Wirtschaftlichkeit
Risikomanagment
6. Was ist eine Unternehmensstrategie? Was ist eine Risikostrategie? Grenzen Sie beide Begriffe hinsichtlich der Inhalte ab, indem Sie ein besprochenes Beispiel für ein konkretes Unternehmen aus der Lehrveranstaltung heranziehen.
Unternehmensstrategie
• Festlegung von mittel- bis langfristigen Zielen und Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmenspolitikvision
• Aufbau und Pflege der notwendigen strategischen Kernkompetenzen
• Ziele
o Produktionsziele
o Umsatzwachstum
o Ausreichender Cashflow
o Wirtschaftlichkeit
Risikostrategie
• Teil der Unternehmensstrategie
• Basis des Risikomanagement-Prozesses
• Legt Umgang mit den aus der Unternehmensstrategie resultierenden Risiken fest
• enthält die aus der Strategie resultierenden Risiken und deren Umgang durch Formulierung von Limits und Budget
• min. einmal jährlich im Rahmen der MFP überprüft und angepasst
• Ziele
o Optimierung des Chancen-Risiken-Verhältnisses
o Sicherung der Existenz des Unternehmens
Risikomanagment
7. Nennen Sie 6 Fragen, die eine Risikostrategie beantworten kann!
1. Welcher Risikotyp ist das Unternehmen? (Verhältnis Chancen/Risiken) 2. Welche Risiken wollen wir eingehen? 3. Ab welcher Schadenshöhe wollen wir Maßnahmen zur Steuerung des Risikos (also Vermeidung, Versicherung, Abwälzung usw.) einleiten 4. Welche Organisationseinheit führt die Risikoanalyse durch? 5. Wer entscheidet über die Steuerungsmaßnahmen, die bei einem identifizierten Risiko herangezogen werden? 6. Wie ist der Informationsfluss im Risikomanagementprozess ausgestaltet? (Aufbau- und Ablauforganisation
Risikomanagment
8. Erläutern Sie die Charakteristika der vier Risikotypen.
a) Maus (Risikoaversion) o Geringes Risiko zugunsten eines äußerst geringen Kontrollaufwandes (z.B. kleiner Handwerksbetrieb) b) Bürokrat (Risikopenibilität) o Risikoscheu, mit hoher Kontrollstruktur (und – kosten) z.B. Krankenhaus c) Cowboy (Risikoignoranz) o Riskiert Gefahr von negativen Entwicklungen überrascht zu werden, die er nicht kontrolliert d) Kontrolliert handelndes Unternehmen (Risikobewusstsein) o Risiken werden bewusst eingegangen und kontrolliert
Risikomanagment
9. Geben Sie die Ziele des Risikomanagements an!
• Das Management von Risiken umfasst
o die Identifizierung des Chance- und Risikopotentials
o die Bewertung und Steuerung der unternehmerischen Risiken
• und verfolgt das Ziel
o die Unternehmensexistenz zu sichern
o die Planungssicherheit zu erhöhen
Risikomanagment
13. Erläutern Sie das Bilanzrechtsreformgesetz, indem Sie auf Ziele und Maßnahmen eingehen!
-Sollen verschiedene bilanzrechtliche EU-Rechtsakte umgesetzt werden
• Einführung der IAS/FRS-Rechenslegung für Konzern- und Einzelabschlüsse
• Angaben im Anhang und im Lagebericht erweitert, sowie die Schwellenwerte für die Erleichterungen und Befreiungen kleinerer und mittelgroßer Unternehmen erhöht
Risikomanagment
14. Was versteht man unter CSR? Wer sind die Adressaten der CSR-Richtlinie und welche Inhalte enthält sie? Welche Bedeutung hat die CSR-Richtlinie für das Risikomanagement eines Unternehmens?
1. Wer hat diese Richtlinie verabschiedet? à EU - Parlament und die Mitgliedsstaaten (2014)
2. Welche Konsequenzen hat dies für die deutsche Gesetzgebung? à Verabschiedung in deutsches Recht durch das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen ein ihrer Lage- und Konzernberichten (CSR- Richtlinie - Umsetzungsgesetz (CSR-RUG))
3. Adressaten der Richtlinie à große Kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungsgesellschaften
4. Ziel der Richtlinie à gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft - durch mehr Transparenz über ökologische und soziale Aspekte von Unternehmen der EU 5. CSR ab 31.12.2016
Risikomanagment
16. Welche Bedeutung hat der Finanzsektor für die Realwirtschaft (eines Landes)?
• Finanzkrise 2007/2008: o US - Immobilienmarktkrise → Insolvenz von Unternehmen → Personalentlassungen →steigende Arbeitslosenquote und gleichzeitigen Steuerausfällen → stärkere Belastung sozialer Sicherungssysteme • Merke: die wirtschaftlichen Verpflichtungen verursachen Kettenreaktionen • „Unternehmen < - > Gesamtwirtschaft“ • Andererseits ist der Finanzmarkt auch eine alternative bei der Finanzierung von Unternehmen (anstelle von Bankkrediten) à es bedarf jedoch des Anlegerschutzes und Vertrauens in das Unternehmen (DCGK, KonTraG, SOX …) • Im Kontext der ordnungsgemäßen Buchführung für Konzerne und als Empfehlung an kleinere Unternehmen sind für das RM folgende Deutsche Rechnungslegung-Standards wichtig: • 1) DRS 15 • 2) DRS 5, 5 - 10 • 3) DRS 20
Für deinen Studiengang Risikomanagment an der Hochschule Hamm-Lippstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Hamm-Lippstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Risikomanagment an der Hochschule Hamm-Lippstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login