Kommilitonen im Kurs Mikro-/Nanotechnologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mikro-/Nanotechnologie
Welche Punkte gehören zu den Kernpunkten der Mikroskopie?
Auflösung, Vergrößerung, Kontrast
Mikro-/Nanotechnologie
Welche Eigenschaften hat das erzeugte Bild, nachdem es Objektiv und Okular passiert hat?
vergrößert, umgekehrt, virtuell
Mikro-/Nanotechnologie
Wie wirkt sich das Öffnen der Aperturblende auf die Eigenschaften Auflösung, Schärfentiefe, Kontrasteindruck und Bildhelligkeit aus?
Auflösung wird erhöht
Schärfentiefe wird geringer
Kontrasteindruck wird schlechter
Bildhelligkeit wird erhöht
Mikro-/Nanotechnologie
Vorteile Stereomikroskopie
Räumlioches Sehen
großer Arbietsabstand
große Schärfentiefe
Mikro-/Nanotechnologie
Räumliches Sehen Stereomikroskopie
Stereoskopie: Technik zur Erzeugung eines Raumeindruckes
• Objekt im Raum wird von beiden Augen unter verschiedenen Winkeln betrachtet
• unterschiedliche Bilder des Objektes in beiden Augen Beim stereoskopischen Sehen wird dem linken und rechten Auge je ein Halbbild angeboten
• größerer Augenabstand oder geringere Entfernung zum Objekt
größerer Winkel
größere Unterschiede zwischen den Bildern
• räumlicher Eindruck im Gehirn
Mikro-/Nanotechnologie
Stereomikroskopie
• 2 getrennt verlaufende Strahlengänge, im Stereowinkel (11-16°)
• jeder Strahlengang ist eigenes mikroskopisches Teilsystem
grundsätzlich aufrechte Bauweise
• Auflichtbeleuchtung: Probe mit Punktstrahlern von oben oder von der Seite beleuchtet
• Durchlichtoption: Beleuchtungsmöglichkeit von unten
• Objekte lassen sich dreidimensional betrachten 3D- Darstellung feiner Oberflächenstrukturen
• Vergrößerung < 200x
Mikro-/Nanotechnologie
Stereomikroskopie Greenough-Prinzip
• Zwei getrennte Einzelmikroskope – um den Stereowinkel (11 bis 16 Grad) gegeneinander geneigt
• Achsen der optischen Systeme stehen nicht senkrecht auf dem Objekt
Vorteile: Abbildungsqualität
– Optik wird im Zentrum genutzt
– Vorsatzoptik variiert Vergrößerungsbereich und Arbeitsabstände kompakte preiswerte Bauweise
Nachteil: Modularität
– eingeschränkt durch Kompaktbauweise
Mikro-/Nanotechnologie
Stereomikroskope Teleskop-Prinzip
• Zwei mikroskopische Teilsysteme parallel
• gemeinsames Hauptobjektiv
• außeraxiale Strahlenpaare erzeugen Stereowinkel Teilsystem
• Achse des Objektivs steht senkrecht auf dem Objekt
Vorteil: modularer Aufbau – paralleler Strahlengang unter- und oberhalb des Vergrößerungswechslers gestattet Einrichtung von Schnittstellen
Nachteil: Abbildungsqualität – Hauptobjektiv nur in Randbereichen genutzt – hochwertige Objektive kompensieren den Effekt, aber teuer
Mikro-/Nanotechnologie
Wodurch unterscheidet sich das Linsensystem im REM mit dem in einem Lichtmikroskop?
· Magnetische Linsen bestehend aus stromdurchflossenen Spulen
· Bündelung und Fokussierung des Elektronenstrahls durch elektrische und magnetische Felder
Mikro-/Nanotechnologie
Was ist der Vorteil einer Lanthanhexaborid Glühkathode gegenüber einer Wolframdraht Glühkathode?
● kleinere Elektronenwolke -> feinerer Elektronenstrahl
● längere Lebensdauer
Mikro-/Nanotechnologie
Warum kann die theoretische Auflösungsgrenze im REM nicht erreicht werden?
● kein perfektes Vakuum
● Gebäudeschwingungen
● Fertigungsfehler/-toleranzen
Mikro-/Nanotechnologie
Nennen Sie 5 Punkte welche die REM Bildqualität beeinflussen?
● Elektronenstrahldurchmesser
● Schärfentiefe
● Beschleunigungsspannung
● Vergrößerung
● Arbeitsabstand
● Blendendurchmesser
● Vibrationen (Gerät / Gebäude)
● Elektrische und magnetische Felder
● Artefakte :○ Aufladungen ○ Kontamination ○ Strahlenschäden ○ Bildartefakte
Für deinen Studiengang Mikro-/Nanotechnologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Hamm-Lippstadt ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Mikro-/Nanotechnologie an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Hamm-Lippstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mikro-/Nanotechnologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login