Kommilitonen im Kurs Ethische Fragen der Ernährung an der Hochschule Fulda. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ethische Fragen der Ernährung
Moral - Duden
1.a. Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen,
Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche
Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als
verbindlich akzeptiert werden
b. sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer
Gruppe; Sittlichkeit
2. Lehre vom sittlichen Verhalten des Menschen
(besonderes bei Kant)
3. Bereitschaft, sich einzusetzen; Disziplin Zucht; gefestigte
innere Haltung, Selbstvertrauen
4. Lehrreiche Nutzanwendung; Lehre, die aus etwas gezogen
wird
Ethische Fragen der Ernährung
Moral
bezeichnet zumeist die faktischen
Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder
-prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder
Kulturen.
Ethische Fragen der Ernährung
Unmoral:
Verstoß gegen Moralvorstellungen
Ethische Fragen der Ernährung
Amoral:
das Fehlen bzw. die bewusste
Zurückweisung von Moralvorstellungen, bis hin
zur Abwesenheit von moralischer Empfindung.
Ethische Fragen der Ernährung
Sitte; bezeichnet –
• die normativen Regeln, die das Handeln von Menschen
faktisch bestimmen bzw. bestimmen sollten,
• Verstoß gegen diese Regeln führt zu Schuldgefühlen
• Die mores umfassten traditionell das Spektrum von den
Konventionen bis zu sanktionsbewehrten Rechtsregeln.
Ethische Fragen der Ernährung
Re·li·gi·o̱n
1. der Glaube an einen Gott oder an mehrere Götter
und die damit verbundene Praxis in Kult und
Lebensformen.
"die buddhistische / christliche / jüdische /
islamische Religion"
2. Schule
Religion als Schulfach.
"eine gute Note in Religion haben"
Ethische Fragen der Ernährung
Das Heilige und Transzendente ist:
– nicht beweisbar im Sinne der Wissenschaftstheorie
– beruht auf intuitiven und individuellen Erfahrungen bestimmter
Vermittler (Religionsstifter, Propheten, Schamanen).
– spirituelle Erfahrungen werden als Offenbarung bezeichnet
– geistig-geistliche Anschauungen.
Ethische Fragen der Ernährung
Ethik: Definition
• Ethik stammt vom griechischen Wort "ethos" ab und bedeutet so viel wie Sitte oder Brauch
Ethische Fragen der Ernährung
Ziel von Ethik
allgemeingültige Werte und Normen für das
Zusammenleben von Menschen.
Ethische Fragen der Ernährung
Moral
fasst die Wertevorstellungen einer
Gesellschaft zusammen und leitet daraus eine Art
Verhaltenskodex beziehungsweise -konsens für das
Handeln ab. Moralische Grundsätze sollen das
Verhalten in einer sozialen Gruppe regulieren und
werden von ihr auch als bindend angesehen (Das ist
okay, das darf man, das nicht...).
Ethische Fragen der Ernährung
Normative Ethik:
– richtige Moral – welche Handlung ist richtig / falsch?
– bewertet bestehende Moralsysteme
Ethische Fragen der Ernährung
Deskriptive Ethik
– beschreibt moralische Systeme ohne zu bewerten
Für deinen Studiengang Ethische Fragen der Ernährung an der Hochschule Fulda gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Fulda ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Ethische Fragen der Ernährung an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Fulda ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ethische Fragen der Ernährung an der Hochschule Fulda oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login