Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Qualitative Methoden Kurs an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zu.
Alltagstheorie vs. wissenschaftliche Theorie
Handlungsdruck vs. Handlungsentlastung
Intuition / implizite vs. wissenschaftliche Herangehensweise / explizit
konkret / situativ vs. abstrakt / verallgemeinernd
Offenheit
Forschungsprozess
Einleitung (Hintergrund/Problemstellung)
Theoretischer Bezugsrahmen/Aktueller Forschungsstand
Fragestellung/Zielsetzung
Design, Forschungstradition, Methodologie
Setting und Feldzugang
Studienteilnehmer
Sampling
Datenerhebung
Datenanalyse
Ethische Aspekte
Ergebnisse
Diskussion (Zusfg, Diskussion, Limitationen, Implikationen für Forschung)
Schlussfolgerung
Definition Sozialforschung
Sozialforschung ist die systematische Analyse von Fragestellungen unter Einsatz von empirischen Methoden (z.B. der Befragung, Beobachtung, Datenanalyse, etc.) mit dem Ziel, verallgemeinerbare
Aussagen empirisch begründet treffen und überprüfen zu können.
Aufgaben Sozialforschung
1. Erkenntnis : Phänomene beschreiben, verstehen, erklären
2. praxisorientierte Forschung
3. Grundlage für politische Entscheidungen
Qualitative Forschungsdesigns
1. Fallanalyse
2. Retrospektive Studie
3. Querschnittsstudie
4. Längsschnittstudie
5. Vergleichsstudie
Zentrale Prinzipien qualitativer Forschung
Verstehen
Wirklichkeit als (soziale) Konstruktion
Subjektbezogenheit
Offenheit
Kommunikation
Flexibilität
Prozessualität
Reflexivität/Rekonstruktion
Explikation
Verstehen
Sichtweisen, Erlebnisse, Meinungen,
Verhaltensweisen, Motive, Werte und
Sinnkonstruktionen,
Mit den Augen des Anderen sehen
Wirklichkeit als soziale Konstruktion
Subjektbezogenheit
Gegenstandsgemessenheit
Kommunikation
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen