Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Forsteinrichtung und Waldinventur Kurs an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung zu.
Wofür ist die BWI wichtig?
- Politik: Forst- & Holzsektor, Klimaschutz (Kohlenstoffbindung), Waldstrategie
- Wirtschaft: Roholzversorgung (WEHAM-Erhebung), Wachstumschancen Holzwirtschaft
- Wissenschaft: Monitoring, Weiterentwicklung Inventuren, Schadstoffüberwachung
WEHAM = Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung --> bestimmt potenzielles Rohholzaufkommen
Für wen ist das BISS-Verfahren anwendbar?
- Naturale Schadensbewertung für die Bestandeszieltypen auf Betriebsebene
- Betriebe (fast) aller Größenordnungen und Eigentumsarten
Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zur BWI ? (BWaldG)
- alle zehn Jahre auf gesamtem Bundesgebiet forstliche Großrauminventur (Stichprobenbasis)
- einheitliches Verfahren
- Länder erheben die Daten; BMEL stellt sie zusammen und wertet sie aus
- zum Klimaschutz: (soweit erforderlich) zwischen zwei BWIs Datenerhebung des BMELs zum Kohlenstoffvorrat im Wald
Welche Kernaussagen ergaben sich aus der BWI 2012?
- Waldfläche stabil: Flächenkonkurrenz unverändert
- Mehr Laubbäume: mehr Vielfalt, Stabilität
- Weniger Fichte: weniger Risiko, weniger Holzproduktion
- Mehr dicke Bäume: mehr biologische Vielfalt, weniger Holzqualität
- Holzzuwachs weiterhin hoch: Vitalität, Holzproduktion gesichert
- Mehr Holzeinschlag: Arbeitsplätze, Einkommen
- Holzvorrat weiter angestiegen: ein Weiser für Nachhaltigkeit
- Mehr Totholz: mehr biologische Vielfalt
Wie unterscheiden sich Sommer- und Winterverbiss des Schalenwildes?
Sommerverbiss:
- verbissener Triebrest kurz/ fehlt was vollständig
- Nadeln/ Blätter nachwachsend
- Verbissfläche schwer sichtbar (verdeckt durch Vegetation)
- Ersatztrieb folgt oft im selben Jahr
Winterverbiss:
- verbliebene Triebrest lang (nur Spitze fehlt)
- Blätter/Nadeln (Knospen) zerquetscht, nicht nachwachsend
- Verbissfläche gut sichtbar
- Ersatztrieb frühstens zum nächsten Austreiben
Wie läuft das BISS-Verfahren ab?
1. Vorauswahl aller Bestände nach dem Mindestalter z.B. > = 80 Jahre
2.
a) Definition von Verjüngungszielen für Bestände / Bestandesgruppen nach aktuellen Bestandestypen
b) Bestimmung der Mindestpflanzenzahlen
3. Erstellen eine Rasters, z.B. 200x200m
4. Aufnahme der Pflanzen:
- nächste n Bäume zum Probekreismittelpunkt, bis n ≤ 20 Individuen der jeweiligen Zielbaumarten oder der Radius von 5 m erreicht ist
- Entfernung der vom Mittelpunkt am weitesten entfernten Pflanze
5. Übertragung in BISSdato 1.1
6. Berwertung des Verbissschadens (6 Komponenten) --> Klassen 1-4 (1 = kein negativer Wildeinfluss, 4 = Verjüngungsziel gefährdet)
Was ist Monitoring?
regelmäßige Messung und Beobachtung physischer, chemischer und biologischer Parameter zur Feststellung der Ausgangssituation und Entwicklung
Was ist die Bundeswaldinventur?
= Erhebung, die alle 10 Jahre wiederholt wird, von Grunddaten zu:
Baumarten, Baumdurchmesser, Baumhöhe an ausgewählten Probebäumen, Totholz, Landnutzung vor oder nach Wald
--> daraus Ableitung Zustand des Waldes im Vergleich zu vorherigen BWI (1987, 2002, 12, 22)
Wofür steht "BISS" ?
Betriebszielorientiertes Verfahren zur Inventur und Schadensbewertung von Schalenwildverbiss
Nenne qualitative Kriterien von Walddefinitionen
Nenne quantitative Kriterien von Walddefinitionen
Nenne Disziplinen, in denen verschiedene Walddefinitionen existieren
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Forsteinrichtung und Waldinventur an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!