Kommilitonen im Kurs Sportwissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule für angewandtes Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Entstehung des Sports
- sportliche Aktivitäten in der Antike schon ausgeübt
- Olympische Spiele: Lauf, Sprung, Ringen, Faustkampf, Bogenschießen, Wagenrennen usw.
--> in Altchina: Jagd, Bogenschießen, Tanzen
--> in Ägypten: Schwimmen, Laufen, Turnen, Tanzen
- die moderne Sport in 18-19. Jahrhundert in Großbritannien: Wettkämpfe um Boxen und Fußball
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Olympische Spiele
- 1896 in Athen die ersten olympischen Spiele
- 241 Sportler (nur Männer)
- alle zwei Jahre in verschiedenen Ländern
- Gründung der IOC
- 1924 die ersten Winterspiele
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Motive des Sports
1. Kampf ums Überleben (Wettkampf)
2. Drang des Menschen sich zu bewegen
3. Spiele als Zeitvertreib (oder Spaß)
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen Sportpädagogik & -didaktiv
Sportpädagogik: Zusammenhang von Sport und Erziehung
Sportdidaktik: die Anwendung von der Pädagogik
--> Induktiv (eigene Forschung & eigene Theorie) vs. Deduktiv (bereits vorhandene Theorien untersuchen und testen)
Erlebnispädagogik: Lernen durch Erleben & Erfahren (z.B. Naturerlebnis)
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Bewegungsmerkmale
- Bewegungsstärke
- Bewegungstempo
- Bewegungsrythmus
- Bewegungsumfang
- Bewegungspräzision
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Koordinative Fähigkeiten
- Reaktionsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Rythmisierungsfähigkeit
- Kopplungsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Biomechanische Prinzipien?
"befasst sich mit den mechanischen Bewegungsapparate des Körpers"
- Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
- Prinzip der max. Anfangskraft
- Impulse und Mechaniken
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Dimensionen von Bewegungslernen?
- motorisches Lernen
- kognitives Lernen
- emotionales Lernen
- soziales Lernen
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Welche Energieträger?
ATP (Adenosintriphosphat) = einziger Energieträger, der vom Muskel verbrannt wird
--> davon schon im Muskel gespeichert, reicht aber nicht aus
--> ATP muss wiedergewonnen werden mit Hilfe von KP
KP (Kreatinphosphat)
--> davon auch im Muskel gespeichert, reicht auch nicht aus
--> ATP + KP sind nicht ausreichend, somit braucht man weitere Energieträger
Glykogen (Speicherform von Kohlenhydrate)
--> mit Sauerstoff Energie erzeugen (mehr ATP = Energie erzeugen)
--> ohne Sauerstoff Energie erzeugen (schneller ATP = Energie erzeugen, aber deutlich weniger)
Fett
--> auch im Muskel gespeichert, aber meistens im Unterhautgewebe
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Arten der Energiebereitstellung
Aerobe Energiebereitstellung (mit Sauerstoffverbrauch)
--> Kohlenhydrate, Fettdepots
--> effizienter und große Energiemengen
--> aber Prozess dauert länger
Anaerobe Energiebereitstellung (ohne Sauerstoff)
--> ATP, KP, Glykogen
--> sehr schnell verfügbar mit sehr viel Energie
--> Sauerstoffschuld (negative Abfallprodukte im Muskel)
Sportwissenschaftliche Grundlagen
1. Wie trainieren (Schlagwörter)?
2. Trainingsklassen?
3. Trainingsstufe?
4. Trainingsziele?
5. Trainingsmethode?
6. Belastung und Anpassung`?
1. planmäßig, regelmäßig, zielgerichtet, Zustandsveränderung, sportliche Leistungsfähigkeit
2. Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorentraining
3. Grudlagentraining, Aufbautraining, Hochleistungstraining
4. Grobziele, Feinziele, Feinstziele
5. Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Wettkampfmethode
Belastung und Anpassung:
Belastung = um Effekte zu erzielen und Anpassung zu erreichen
Anpassung (Adaption) = starke Reizung des Organismus --> Körper passt sich an --> mit Belastung schonender umgehen
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Trainingsprinzipien
1. Prinzip des wirksamen Belastungsreizes
- Trainingsreiz muss bestimmte Intensitätsschwelle überschreiten, um Anpassungsreaktion auszulösen
2. Prinzip der progressiven Belastungssteigerung
- bei gleichbleibender Belastung = keine Anpassung an Reiz
- deshalb in gewissen Zeitabständen die Belastung steigern (z.B. mehr/schwerere Gewichte oder längere Strecken)
3. Prinzip der Variation der Trainingsbelastung
- gleichbleibende Trainingsbelastung = Stillstand der Leistungssteigerung
- Inhalt, Intensität, Pausengestaltung variieren
4. Optimale Gestaltung von Erholung und Belastung
- nach Trainingsbelastung eine Erholung notwendig
- Superkompensation = Erholung verbessert die Leistungsfähigkeit umso mehr
5. Prinzip der Wiederholung und Kontinuität
- Belastung muss mehrfach wiederholt werden für eine Anpassung
6. Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
- Belastung steuern = Überforderung vermeiden
- Vorbereitungsperiode, Wettkampfperiode, Übergangsperiode
7. Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit
- gleiche Belastung bei unterschiedliche Personen = unterschiedliche Anpassung
8. Prinzip der zunehmende Spezialisierung
- unspezifische vs. spezifische Belastungsziele
- allgemeines vs. spezielles Training
Für deinen Studiengang Sportwissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule für angewandtes Management gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule für angewandtes Management ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Sportwissenschaftliche Grundlagen an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule für angewandtes Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Sportwissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule für angewandtes Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login