Kommilitonen im Kurs "Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements" an der Hochschule für angewandtes Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Warum Smart-Stadien?
Alternative zu Home-Eintertainment bieten
Angst vor Terroranschlagen/Massenpaniken
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Verwendete Technologien im Smart Stadion
Kameras, Screens, Sensoren, Wlan, Beacons, Apss, ...
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Vorteile Smart Stadion
Attraktivität, loyalere Besucher, Effizienz, Sicherheit, Vermarktungspoteziale, Unterhaltung, Fan Experience, Mitteilung- und Informationsbedürfnisse der Fans können befriedigt werden (wollen alles in Echzeit auch parallel stattfindendes Erleben)
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Stadion Technologie
Technische Infrastruktur (WLan, VR, Cloud) - Hardware, Software, Netzwerk
Technischer Service (interaktive touch screens, social listening, mobile Geräte für Mitarbeiter) - Tools, Daten, Protokolle, die Veranstalter zur Verfügung stehen
Erlebnis (Echtzeitdaten Analyse, Spiele mit Eventcharakter, automatisierte Zahlungen, social media content, digitale Tickets, Replays und vieles mehr) - Kombination interne und externe Erlebnisse
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Def. Verband
bedarfswirtschaftliche (nicht primär Gewinne) Betriebe, die Beiträge, Spenden und Zuschüsse erhalten und von unbestimmten Mitgliedern getragen werden
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Sportverbände
Organisation Sportbetrieb
Aufgaben für Mitglieder erfüllen
Gemeinwohl öff. vertreten
Mitgleidschaft für organisierte Wettkämpfe unverzichtbar
Ein-Verbands-Prinzip (national)
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
DOSB
Dachverband. Überfachliche Angelegenheiten bis zu EU Ebene und Ressourcen Verteilung im Spitzensport
98 Sportverbände, 27,6 mio Mitglieder, über 90.000 Verein
20. Mai 2006 aus DSB und NOK entstanden (Dezember 2005 Satzung in Köln)
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Landessportbünde
versuchen staatliche Institutionen zu beeinflussen und verteilen je nach Erfolg die erhalten Zuschüsse an Vereine und Verbände
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Landesverbände
Organisation des Sportbetriebs
Interessensvertretung von DOSB und Dachverbänden
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Spitzenverbände
Orga Wettkampf auf nationaler Ebene
Interessen vertreten im DOSB und internationalen Dachverband
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Merkmale Sportverbände
Zusammenlegen und Wiederverteilen
Zunehmende Heterogenität
Kompromissfindung
Verteilungsgerechtigkeit beachten
"Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements"
Wesentliches Ziel der Sportorganisation
Sicherung Überlebensfähigkeit durch Ressourcengenerierung
Für deinen Studiengang "Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements" an der Hochschule für angewandtes Management gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule für angewandtes Management ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch "Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements" an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule für angewandtes Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für "Grundlagen des Vereins-/ Verbands und Sportanlagenmanagements" an der Hochschule für angewandtes Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login