Kommilitonen im Kurs Werkstoffkunde mit Chemie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Werkstoffkunde mit Chemie
Was ist Kriechen?
Werkstoff verformt sich unter konstanter Last in Abhängigkeit der Last stetig und plastisch bis zum Bauteilversagen, erst ab 40% der Schmelztemperatur des Werkstoffes relevant
Werkstoffkunde mit Chemie
1.2 Ist ein Chromstahl mit >12% härtbar? Warum?
-nein, der hohe Chromanteil verhindert die notwendige Umwandlung im Gefüge
Martensit kann aus Austenit entstehen (Gamma Eisen) den brauchen theoretisch härten zu können. Es gibt nur Ferrit. den kann man nicht härten.
Chrom ist ein Ferrit Bildner
Werkstoffkunde mit Chemie
1.3 Was sind ferritische bzw. austenitische Stähle und wie werden sie hergestellt?
Stähle bei denen die austenitische bzw. ferritische Bereiche erweitert wurden, indem sie mit anderen Elementen legiert wurden.
Merkregel für Austenitbildner: Ni,C,Co,Mn,N
Merkregel für Ferritbildner: Cr, Al, Ti, Ta, Si, Mo, V, W
Werkstoffkunde mit Chemie
Wieso können wir aus Alu Martensit machen?
Werkstoffkunde mit Chemie
3.4 Welche Kräfte bestimmen bei den Kunsstoffen die mechanischen Eigenschaften? Welchen Einfluss hat die Temperatur auf diese?
Kunststoffe, deren Makromoleküle nur durch Nebenvalenzbindungen zusammengehalten werden, sind plastisch formbar. Zum Warmumformen muss die Temperatur ledeglich so weit erhöht werden, dass nur noch wenige Nebenvalenzkräfte vorhanden sind. Beim Abkühlen bauen sich die Nebenvalenzkräfte wider auf, der Kunststoff wird wieder fest.
Werkstoffkunde mit Chemie
3.5 Thermoplaste erstarren amorph oder teilkristallin. Wovon ist dies abhängig?
Thermoplaste erstarren eher teilkristallin, wenn ihre Molekülanordnung regelmäßig ist (sterische Ordnung), sodass diese wie ein Reißverschluss aneinander lagern können. Auch teilkristallin, wenn sie wenige Seitenketten/Langkettenverzweigungen aufweisen.
Es ist vom Aufbau des makromoleküls (regelmäßiger oder unregelmäßiger Aufbau) Möglich ist es nur bei regelmäßigen Aufbau (Fuß-Kopf-Fuß…
Sterische Molekülordnung.
Werkstoffkunde mit Chemie
3.6 Erklären sie den unterschied zwischen Thermoplast, Elastomer und duroplast hinsichtlich der Vernetzung
Thermoplast
- Eindimensionale Makromolekülketten
- Zusammenhalt über Nebenvalenzkräfte
Elastomer (Gummi)
- Dreidimensionale Makromolekülnetzwerke
- Weitmaschige Vernetzung
- Zusammenhalt über Hauptvalenzkräfte
Duroplast
- Dreidimensionale Makromolekülnetzwerke
- Engmaschige Vernetzung
- Zusammenhalt über Hauptvalenzkräfte
Werkstoffkunde mit Chemie
5.3 Worin unterscheiden sich duroplastische und thermoplastische Matrixwerkstoffe in ihren Eigenschaften und in ihren Anwendungen?
- Duroplaste haben eine geringe Viskosität und durchdringen die Fasern gut. Sie haben eine hohe Steifigkeit und Zugfestigkeit. Hart, stabil. Großflächige Anwendungen, Wärme und Chemie beständig, hohe Festigkeit jedoch spröde.
- Thermoplaste werden unter anderem wegen ihrer höheren Zähigkeit benutzt. Herstellungsprozess erschwert, da hohe Viskosität. Kurzfaserverstärkte Spritzgussserienbauteile, nicht Chemie beständig. Nicht Hitzebeständig
Werkstoffkunde mit Chemie
Nennen sie die drei wichtigsten Härteprüfverfahren. Beschreiben sie die bei den jeweiligen Verfahren verwendeten Prüfkörper.
Härteprüfung nach Vickers: Diamantpyramide, Öffnungswinkel von 136°
Härteprüfung nach Rockwell: Diamantkegel, Spitzenwinkel von 120°
Härteprüfung nach Brinell: Stahl- oder Hartmetallkugel
Werkstoffkunde mit Chemie
Wovon hängt die erreichbare Höchsthärte eines Stahls ab?
Vom Kohlenstoffgehalt (Je mehr Kohlenstoffgehalt desto härter)
Werkstoffkunde mit Chemie
Gitterfehler haben einen eintscheidenden Einfluss auf die Festigkeit der Metalle. Welche Festigkeitszunahme basieren auf folgenden Fehlern?
- Punkfehler
- Linienfehler
- Fläcenfehler
- Räumliche Fehler
- Punkfehler - Mischkristallfestigkeit
- Linienfehler - Kaltverfestigung
- Fläcenfehler - Festigkeitszunahme durch Feinkorn
- Räumliche Fehler - Ausscheidungshärtung
Werkstoffkunde mit Chemie
6.2 Mit steigender Abkühlgeschwindigkeit ensteht bei einem untereutektischen Stahl kein Normalgefüge aus Ferrit und Perlit. Nennen sie die auftretenden Gefüge mit zunehmender Abkühlgeschwindigkeit.
- Perlit
- Feinstreifiger perlit und weniger Ferrit
- Feinstreifiger perlit
- Feinstr. Perlit Bainit und Martensit
- Martensit
Für deinen Studiengang Werkstoffkunde mit Chemie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Werkstoffkunde mit Chemie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login