Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Standortpolitik I (Pfahler) Kurs an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu.
Bedeutung von Regionalökonomik
- wachsende Konkurrenz (Globalisierung, Währungsunion)
- europäische Regionalpolitik (neue Bundesländer, EU)
- Föderalismusproblematik (Finanzausgleich, EU)
- Renaissance der Raumordnung (Umwelt, Nachhaltigkeit)
Standortpolitik und Verwaltung
= Regionalökonomik
- Ziel der Verwaltung: Clusterbildung und Wirtschaftsförderung
- Standortpolitik als Korrelation zwischen Wirtschaft und Staat (Staat muss dabei auch soziale Schwächen und Probleme auffangen)
Beispiel Stromtransport:
- finanziert durch den Nutzer
- wenn unsere Nachfrage nach konventionellen Energieträgern sinkt, profitieren andere von günstigeren Preisen
Bedeutung von Rohstoffen
- wichtig für Standortattraktivität und wirtschaftlichen Erfolg (nicht unbedingt initiierend)
- Abhängigkeit z.B. Ruhgebiet
Historie (Metallindustrie im Mittelalter)
- Oberpfalz = "Ruhrgebiet des Mittelalters"
- kurzfristige, intensive Blüte (Eisenverhüttung mit Kohle und Eisenerzen)
- kurze, intensive Spezialisierung (typisch für Deutschland)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen