Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Public Health Kurs an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu.
Biomedizinisches Modell Kritik
- Eindimensionale Betrachtungsweise
- ausschließliche Betrachtung der Symptome
- Nichtbeachtung des subjektiven Menschen + Umwelt
-Psychische bzw. psychosomatische Störungen ohne erkennbare organische Störungen können nicht erklärt werden
- Bedingte Effektivität der biomedizinischen Ideen zur Bekämpfung und Erklärung von (chron.) Erkrankungen
- Individuelle, kurative Behandlungsweise
- Vormachtstellung der Ärzte bei der Diagnose und Behandlung
Risikofaktorenmodell Definition
- Risikofaktoren: gesundheitlich bedenkliche Merkmale oder Folgen der Lebensführung
- Ursprung : biologisch, verhaltensbezogen, psychosozial, Umwelt
- Annahme: Krankheiten haben nicht nur eine Ursache
Wann kam es zum Aufleben von Public Health und wie ?
! Erst in 1980ger Jahren Wiederaufleben von Sozialmedizin und Weiterentwicklung zu Public Health !
- Neuorientierung des Gesundheitswesen
- Etablierung und Stabilisierung bereits entstandener Forschungs- und Präventionsinfrastruktur
- Etablierung von Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich
Differenzierung chronische Krankheit / akute Krankheit
-Akute Krankheit
- Chronische Krankheit (Nicht übertragbare Krankheit)
Namen Geschichte von Public Health
- Edward Jenner : Entwickelte Impfstoff gegen Pocken
- Neumann und Virchow: Gesundheit als soziales Recht um 1845 (Sozialmedizin)
- Robert Koch : Entdecker des Tuberkulose-Erregers
- Paul Ehrlich : Färbeverfahren Differenzierung von Blutzellen
- Louis Pasteur: Verfahren der Sterilisation + Pasteurisieren/ Impfstoffe
Inhalte Public Health
- Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen in der Gesellschaft
- sozial bedingten gesundheitlichen Ungleichheit
- Ursachen von Gesundheit und Krankheit
- sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Bedarf an präventiver, kurativer, rehabilitativer, pflegerischer und palliativer Versorgung
- Gesundheitsförderung der Bevölkerung
- Wirksamkeit und Effizienz Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Krankenbehandlung
- Zugang zu Versorgungsleistungen
- Steuerung und Finanzierung der Versorgung
- Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen
Disziplinen Public Health
Herausforderungen Public Health
- Dominanz chronischer Erkrankungen (NCD‘s)
- Demografischer Wandel
- Zunahme sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen
Was sind NCD`s ?
Noncommunicable diseases
Herausforderung demografischer Wandel
- Strukturelle Veränderungen in der Mortalität
- Bedeutung von Krhten. des Nervensystems und psych. Erkrankungen nimmt zu
- Multimorbidität im hohen Alter
- Anforderungen an das Gesundheitssystem
Theoretische Modelle
- somatische und der psychosomatische Teil eines Menschen werden getrennt betrachtet
- Der Mensch ist eine biopsycho-(öko)-soziale Einheit
- beides verein
Salutogenese , was hat Einfluss auf Gesundheit?
- Stressoren
- Widerstandsressourcen
- Kohärenzgefühl
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Public Health an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!