Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Kurs an der Hochschule Fresenius zu.
Sozialstaatsprinzip: Was beutetet Daseinsfürsorge?
staatl. Aufgabe, Güter und Leistungen bereitzustellen, die für ein menschliches Dasein notwendig sind
3 Arten Gesundheitssysteme und Eigenschaften
1) staatlich finanziert: Steuermittel, Prototyp: britisches Gesundheitssystem
2) Sozialversicherungssysteme : Beiträge von Versicherungsmitgliedern und Arbeitgebern; öffentliche und private Anbieter
3) Privatwirtschaftliche Systeme: keine staatl. Regulierung, private Versicherungen, Selbstzahlung, Regeln freie Marktwirtschaft
Was ist das Sozialstaatsprinzip? Was ist das Ziel?
- soziale Gerechtigkeit und Sicherung
- Ziel: Verringerung soziale Differenzen durch Bereitstellung von Hilfen
Zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen
- demographische Veränderungen -> zunehmen Krankheiten, mehr auf Pflege angewiesen
- technische und pharmazeutische Entwicklungen -> neue Formen Therapie, große Anpassungsfähigkeit Viren
- Gesundheits- und Anspruchsverhalten -> Stärkung Vorsorge und Präventionsangebote, Rauchverbot..., geänderte Reisetätigkeit und Verbreitung Erkrankungen
- Akademisierung Gesundheitsberufe -> neben traditioneller Pflege zunehmen Bedeutung Steuerung Versorgungsprozesse, Bedarf an Wissenschaftlichkeit
Aufgaben Medizinischer Dienst
- beratend, gutachterlich
- Überprüfung Notwendigkeit und Dauer KH Aufenthalt
- Begutachtung Pflegebedürftigkeit (Antrag -> ärztliche/pflegerisches Gutachten -> Bericht an Pflegekasse)
- Bereiche Einschränkungen Selbstständigkeit: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, selbstständiger Umgang mit Krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen, Gestaltung Alltagsleben und soziale Kontakte
Sozialstaatsprinzip: Was bedeutet Soziale Sicherung? soziale Sicherungssysteme?
jedem Staatsbürger wird in Notlagen, die aus eigener Kraft nicht bewältigt werden können staatliche Hilfe gewährt (Krankheit, Unfall, AL, Alter)
- Soziale Sicherungssysteme: Versicherungs-, Fürsorge-, Versorgungsprinzip
Leistungen Pflegeversicherung
- Pflegegeld: bei Betreuung durch Angehörige ausgezahlt
- Pflegesachleistungen: Leistungen durch FK
Prinzip Soziale Sicherung
der Einzelne wird in Notlagen durch die gesetzliche verankerte Leistungen unterstützt
Welchen Einfluss hatte Einführung der Versicherungspflicht?
- Anfangs Entstehung Primärkassen (1/3 durch AG, 2/3 durch AN) und Ersatzkassen (100% selber)
- Zunahme medizinische Versorgung (verlässliche Bezahlung Ärzte, sozial schwache konnten bezahlen)
- steigende Anzahl praktizierende Ärzte (steigender Konkurrenzkampf)
Gesetzliche Krankenversicherung: Versicherte vs. Mitglieder
Mitglieder: Beitragszahler
Versicherte: betragsfrei mitversicherte
Pflegebedürftigkeit
- körperliche, geistige, seelische Krankheit oder Behinderung -> auf Dauer (mind. 6 Monate) im erheblichen Maß Hilfe benötigt
- Maß: Hilfebedarf durch Funktionseinschränkung
3 Handlungsstrategien Ottawa Charta
1) Advocate: aktives und anwaltschaftliches Eintreten in verschiedenen Bereichen -> positiv beeinflussen und für Gesundheit der Menschen zugänglich machen
2) Enable: Gesundheitspotenzial kann nur entfaltet werden, wenn sie auf Faktoren, die Gesundheit beeinflussen, Einfluss nehmen können
3) Mediate: koordiniertes Zusammenwirken von Verantwortlichen in Regierungen, Gesundheits-, Sozial-, Wirtschaftsbereich, regionale, überregionale nicht Staatl. Verbände, Initiativen, Institutionen, Industrie, Medien
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Hochschule Fresenius gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!