Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Strömi II Kurs an der Hochschule Düsseldorf zu.
Warum wird die Eulersche Betrachtung der Lagrangen Betrachtung in der Strömungsmechanik meist vorgezogen?
Viele Strömungen werden dadurch stationär/zeitinvariant -> geringer Rechenaufwand
Was sind skalare Größen? Nennen Sie Beispiele.
Was sind vektorielle Größen? Nennen Sie Beispiele.
Was ist ein homogenes Feld und welchen Charakter beschreibt es?
alle Feldgrößen haben den selben Wert
Was ist ein stationäres Feld und welchen Charakter beschreibt es?
alle Feldgrößen unabhängig von der Zeit t
Was zeichnet ein Quellenfeld aus?
Was zeichnet eine lokale Beschleunigung aus?
wirkt auf alle Fluidteile zu jedem Zeitpunkt und Ort gleich
Was zeichnet eine konvektive Beschleunigung aus?
Der Gradient eines skalaren Feldes wird gebildet. Welche Art Feld ist das Ergebnis? (Stufe des Tensors)
Vektorfeld
Die Divergenz eines vektoriellen Feldes wird gebildet. Welche Art Feld ist das Ergebnis? (Stufe des Tensors)
Skalarfeld
Die Rotation eines vektoriellen Feldes wird gebildet. Welche Art Feld ist das Ergebnis? (Stufe des Tensors)
Vektorfeld
Was ist der Unterschied zwischen der Eulerschen und Lagrangeschen Betrachtung? Was wird jeweils betrachtet?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Strömi II an der Hochschule Düsseldorf gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!