Kommilitonen im Kurs Rechnernetze an der Hochschule der Medien Stuttgart. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Rechnernetze
Warum benötigt man individuelle Adressierungsverfahren auf der OSI-Ebenen 2, 3 und 4?
- Logische Strukturierung (jede Ebene bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Netzeinteilung)
- Sicherheit
- Sockets (mehrere verschiedene Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern möglich)
- Wenn nur eine Adressierung vorhanden ist, führt es zu riesigen globalen Routingtabellen
Rechnernetze
Was ist Latenz? Was bedeutet es?
Latenz beschreibt die Zeit, die ein Datenpaket innerhalb eines Netzwerks (Leitungen, Funkstrecken, Koppelellemeneten, usw.) unterwegs ist.
Jedem Netzbetreiber steht es frei, welche Daten er wie priorisiert. Somit ist räumliche Entfernung nicht unbedingt ausschlaggebend für eine hohe Latenz, sondern viel mehr die Anzahl an Hops.
Rechnernetze
Was ist ein Hop? Wofür steht es?
Ein Hop (engl. Hoppser, Etappe) ist ein Zwischenschritt eines Pakets auf dem Weg von einem Netzsegment zum jeweils nächsten (PC, Switch, Router, usw.).
Die Anzahl an Hops können durch einen Traceroute ermittelt werden.
Rechnernetze
Warum wir in der Netzwerktechnik auf elektronischen Kabeln symmetrisch übertaragen?
Zwei Adern einer Doppelader liefern gegensätzliche Polarität
-> Keine Strahlung wenn die Summe der Strahlen ideal null ist
Die Differenz der Signale bilden dann das eigentliche Signal
Rechnernetze
Wozu gibt es Kabelkategorien? Was passiert mit steigender Kategorie?
- Kabel können dadurch spezifiziert werden
- Für verschiedene Qualitätsanforderungen
Mit steigender Kategorie...
- Mehr Kabelwindungen / cm
- Bessere Isolierung
- Weniger Crosstalk
- Höhere Bandbreite
Rechnernetze
Erläutere das Twisted-Pair-Kabel Bezeichnungssystem (XX / Y ZZ)
XX / Y ZZ
XX steht für die Gesamtabschirmung
- U (ohne Schirm) - Unscreened
- F (Folienschirm) - Foiled
- S (Geflechtschirm) - Screened
- SF (Geflecht- und Folienschirm)
Y steht für die Adernpaarschirmung
- U (ohne Schirm) - Unshielded
- F (Folienschirm) - Foiled
- S (Geflechtschirm) - Shielded
ZZ steht für die Verzeilungsart
- TP (Twisted Pair)
- QP (Quad Pair)
Steckertypen
- RJ45
- FDDI
- SC-Douplex
Rechnernetze
Was versteht man unter dem Bandbreitenlängenprodukt eines Lichtwellenleiters?
B` = B * l (Einheit MHz*km)
- Steigt die Kabellänge, nimmt die mögliche Bandbreite ab
- Nimmt die Kabellänge ab, steigt die mögliche Bandbreite
Rechnernetze
Was versteht man unter DWDM?
Dense Wavelength Division Multiplexing
Steht für dichte Wellenlänge-Multiplex (Frequenz Multiplex) und gilt als zur Zeit leistungsstärkste Variante der Übertragung.
- Stabilisierte Laser
- Übertragungsrate bis 100 Gbit / Sekunde pro Kanal
- Bis zu 160 Kanäle möglich (Lichtbänder)
- All 200 Meter Verstärker
- Alle 2.000 km Daten-Regeneratoren
Rechnernetze
Beschreibe das Konzept der Strukturierten Verkabelung
- Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich
- Flexible Erweiterbarkeit
- Ausfallsicherheit durch Sterntopologie
- Kapazitäten werden besser verteilt
- Einheitlicher Standart
- Unterstützung heutiger und zukünftiger Systeme
Rechnernetze
Welche optische Kabeltypen gibt es? Wie verhält sich die Form der Lichtimpulse.
Multimodefaser mit Gradientenindex Profil
- Signal wird an den Wänden weich reflektiert
- Brechzahl des Kerns nimmt parabelförmig zum Mantel ab
- Ausgangssignal ist noch sehr gut
- Für Verbindungen von Gebäuden und Etagen
Multimodefaser mit Stufenindex Profil
- Signal wird an den Wänden hart reflektiert
- Brechzahl fällt zwischen Kern und Mantel scharf ab
- Für Verbindungskabel im Patchschrank
Monomodefaser
- Weite Strecken können überbrückt werden
- Sind teuer in der Herstellung
- Für Stadt- und Zugangsnetze optimiert
Rechnernetze
Was bedeutet ISO, IEEE und IETF? Was versteht man unter RFCs?
ISO - International Organization for Standardization
IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers
IETF - Internet Engineering Task Force
RFCs - Request for Comments (schlagen Standards vor z.B. UDP)
Rechnernetze
Welche Zugriffsverfahren gibt es (bezogen auf Kollisionen)?
Zentralistisch: Vermittlungsstelle organisiert Slots zur Datenübertragung
Deterministisch: Zugriff wird über Mechanismen (z.B. mit einem Token) geregelt, sodass keine Kollisionen auftreten
Nicht-Deterministisch: Jede Station kann jederzeit zufällig senden. Keine Regel beim senden. Bei Kollisionen wird erneut gesendet.
Für deinen Studiengang Rechnernetze an der Hochschule der Medien Stuttgart gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule der Medien Stuttgart ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Rechnernetze an der Hochschule der Medien Stuttgart oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login