Kommilitonen im Kurs Mikro an der Hochschule Darmstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mikro
Überschussangebot
Preis P1 liegt über dem Gleichgewichtspreis
wenn auf einem Markt mehr Angeboten als Nachgefragt wird, dann gibt es einen Preisdruck nach unten (Unternehmen konkurrieren sich gegenseitig nach unten --> Preis sinkt)
Bei sinkenden Preisen--> Angebot geht wieder zurück und nachfrage steigt --> nähert sich immer weiter Marktgleichgewicht wieder an
Mikro
Überschussnachfrage
Preis P2 liegt unter dem Gleichgewichtspreis
es wird mehr Nachgefragt, als Angeboten wird
Konsumenten wünschen sich dieses Gut und sind bereit höhere preise zu zahlen (Überbietungswettbewerb auf der Nachfrageseite --> Preis steigt)
bei steigenden Preisen: höheres Angebot, sinkende Nachfrage --> nähert sich Gleichgewichtspreis an
Mikro
Höhere Kosten der „Inputs“ (Verschiebung der Angebotskurve)
Produktionsfaktoren:
Arbeit
(Physisches) Kapital (Maschinen, Anlagen)
Land
Vorleistungen:
Rohstoffe (Öl, Stahl, Mehl, etc.)
Zwischenprodukte (Stoßstangen, Sitze, Autoradio etc.)
Bei steigenden Inputpreisen , wird geringere Menge angeboten (Verschiebung von QS nach links).
Mikro
Produzentenrente (PS)
= Wohlfartsgewinn der Produzenten
Produzentenrente = Fläche über der Angebotskurve bis zum Niveau P*
PS= 1/2 * Q *( P - ps)
Mikro
Preiselastizität der Nachfrage (ED)
um wieviel % verändert sich die Nachgefragte Menge von einem Gut, wenn der Preis um 1% steigt/sinkt
--> wenn der Preis um 1% steigt (sinkt), dann sinkt (steigt) die Nachgefragte Menge um 4% (ausgerechneter wert)
- ED ist negativ, deswegen Betragsstriche beim rechnen
Mikro
Preiselastizität
Einheitselastisch: ED=1
- gleiche Reaktion
- steigt der Preis um 1%, dann sinkt die Nachgefragte Menge um 1%
- Preissenkung --> erlöse bleiben gleich
Elastische nachfrage: oo > ED > 1
- starke Reaktion --> preisempfindlich
- steigt der Preis um 1%, dann sinkt die Menge um 4%
-überproportionaler anstieg --> austauschbar durch andere Güter
- Preissenkung --> Erlöse steigen
unelastische Nachfrage: 1 >ED > 0
- schwache Reaktion--> Preisunempfindlich
- steigt der Preis um 1%, dann sinkt die Menge um 0,5 %
- unterproportionale Veränderung--> schwer ersetzbar durch andere Güter
- Preissenkung --> Erlöse sinken
Vollkommen unelastische Nachfrage: ED=0
- keine Reaktion
- Preis kann steigen/sinken, Nachfrage bleibt immer gleich
- strich nach oben
Vollkommen elastische Nachfrage: ED=oo
- Nachfrage kann steigen/sinken, Preis bleibt gleich
Mikro
Einkommensveränderungen (Verschiebung der Nachfragekurve )
Das durchschnittliche Einkommen der Konsumenten steigt:
Betrachtetes Gut ist ein „normales Gut“: Nachfrage nimmt zu. (Rechtsverschiebung der Nachfragekurve)
Betrachtetes Gut ist ein „inferiores Gut“ (Minderwertiges Gut): Nachfrage nimmt ab. (Linksverschiebung der Nachfragekurve)
Normale Güter: Einkommenselastizität ist positiv (η > 0) +vor Zahl
Luxusgüter („superiore Güter“): η > 1
Lebensnotwendige Güter: 0 ≤ η ≤ 1
Inferiore Güter: Einkommenselastizität ist negativ (η < 0) - vor Zahl
Mikro
Begründung der fallenden Nachfragekurve, bei stetigen Konsumentscheidungen
- beliebige Mengen können Konsumiert werden ( 0,2 0,5 0,33)
- Der zusätzliche Nutzen, der durch zusätzlichen Konsum des Gutes generiert wird, nimmt ab („1. Gossen‘sches Gesetz“).
--> Höhere Menge wird nur bei geringerem Preis nachgefragt.
--> Individuelle Nachfragefunktionen sind fallend
1 Anzug: besonders wichtig, zusätzliche Nutzen sehr hoch
9 Anzug: zusätzliche Nutzen nimmt ab
Mikro
Was sind die 4 Annahmen für einen vollkommenden Wettbewerbsmarkt und ihre Konsequenzen?
1. Viele Nachfrage und viele Anbieter
-->Akteure betrachten den Preis als gegeben (Preisnehmer) und passen ihre Mengenentscheidungen an diesen an (Mengenanpasser), Marktpreis gegeben da der einzelne Anbieter und Nachfrager einen so kleinen Marktanteil hat das er keinen Einfluss auf dem Marktpreis hat
2. homogene Güter (Identische)
--> Preis ist das alleine Entscheidungskriterium, da alle Güter gleich sind nimmt man immer das günstigste
3. Vollkommenen Markttransparenz (alle Akteure verfügen über vollkommene Informationen)
--> einheitlichen Preis, keiner würde Preise erhöhen oder senken
4. Freier Marktein- und Austritt
--> kann den Markt frei verlassen, wenn der Umsatz schlecht ist und Newcomer können auf dem Markt frei eintreten
Mikro
Technologische Veränderungen (Verschiebung der Angebotskurve)
Bestimmt, welche Menge eines Gutes bei gegebenem Einsatz von Produktionsfaktoren hergestellt werden kann.
− Technologische Verbesserungen führen zu höherer Produktion bei gegebenem Faktoreinsatz (steigende Produktivität) bzw. zu geringeren Kosten für gegebene Produktionsmenge.
Bei gegebenem Preis steigt angebotene Menge (Rechtsverschiebung der Angebotskurve)
Mikro
Konsumentenrente (CS)
= bildet den Wohlfartsgewinn der Konsumenten ab
Konsumentenrente = Fläche unter der Nachfragekurve
CS= 1/2 * Q * ( PD - P)
Differenz zwischen Zahlungsbereitschaft und Marktpreis = Wohlfahrtsgewinn für Konsumenten
Mikro
Komparative Statik
Untersuchung, wie die endogenen Variablen des Modells auf eine Veränderung der exogenen Variablen reagieren.
− Endogene Variable: Gleichgewichtspreis, Gleichgewichtsmenge
− Exogene Variable: Faktoren, die zu Veränderungen von Nachfrage und/oder Angebot führen.
Nachfrage: Einkommensveränderungen, Veränderte Preise anderer Güter Präferenzänderungen etc.
Angebot: Veränderte Inputkosten, Technologische Veränderungen etc.
Exogene Nachfragesteigerungen abgebildet durch höheren Wert des Parameters a.
Exogene Angebotssteigerungen abgebildet durch höheren Wert des Parameters c.
Für deinen Studiengang Mikro an der Hochschule Darmstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Darmstadt ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Mikro an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Darmstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mikro an der Hochschule Darmstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login