Kommilitonen im Kurs Indst. AC und OC an der Hochschule Darmstadt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Indst. AC und OC
Machen Sie bitte einen Synthese-Vorschlag für ein Melamin oder Harnstoff-Harz
hhhhh
Indst. AC und OC
Wie gewann man früher Acetylen, wie gewinnt man es heute? (Reaktionsgleichungen)
xxxx
Indst. AC und OC
Formulieren Sie bitte die Bruttoreaktionsgleichung der Fotosynthese.
12H2O + 6CO2 -> C6H12O6 + 6O2 + 6H2O
Indst. AC und OC
Formulieren Sie bitte die Bruttoreaktionsgleichung der Vergärung von Glucose
C6H12O6 -> 2CO2‘ + 2C2H5OH
Indst. AC und OC
Was versteht man unter Mutarotation?
Die Änderung der optischen Drehung bei der Einstellung des Gleichgewichts zwischen einem Zucker und seinem Anomer bezeichnet man als Mutarotation. Als Beispiel kann man die alpha-D-Glucopyranose (spezifische Drehung +122) nehmen, wenn man sie in Reinform in Wasser löst kann man nach einiger Zeit eine spezifische Drehung von +52,7 messen. Durch die offenkettige Aldehydform (Katalysiert durch OH- oder H+) entsteht ein Gleichgewicht zwischen Beta und Alpha Glucopyranose. (Alpha à C1 OH Gruppe zeigt bei der Haworth Projektion nach unten, Beta à C1 OH Gruppe zeigt nach oben)
Indst. AC und OC
Was bedeutet und wie entsteht Invertzucker?
Als Invertzucker bezeichnet man ein Gemisch aus α-D-Glucopyranose, β-D-Glucopyranose, β-D-Fructofuranose und β-D-Fructopyranose. Den Entstehungsprozess nennt man Rohrzucker-Inverstion, er läuft nach einem ähnlichen Mechanismus wie die Mutarotation ab. Der Prozess läuft nach drei einzelnen Reaktionen ab: der Hydrolyse des Disaccharids in die beiden Monosaccharide α-D-Glucopyranose und β-D-Fructofuranose, der Mutarotation der α-Glucopyranose bis zum Gleichgewicht mit der β-Form und der Mutarotation der β-D-Fructofuranose zu der stabileren β-D-Frucopyranose. Die Saccharose hat einen + Drehwinkel, nach der Inversion ist er negativ à Daher Invertzucker. (Von +66,5 zu -20)
Indst. AC und OC
Was ist Methan-Hydrat und unter welchen Bedingungen entsteht es?
-Methanhydrat (auch Methaneis oder brennbares Eis genannt) besteht aus Methan, das in erstarrtes Wasser eingelagert ist, wobei die Wassermoleküle das Methan vollständig umschließen.
-Bei der Entstehung von Methanhydrat muss das Wasser mit Methan übersättigt sein, ferner müssen bestimmte Druck- und Temperaturbedingungen herrschen. Nur bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen sind Methanhydrate stabil. Bei Anwesenheit von Schwefelwasserstoff oder Kohlenstoffdioxid kann sich Methanhydrat schon bei niedrigeren Drücken und etwas höheren Temperaturen bilden.
ODER
Methan-Hydrat ist der dodekaedrische Einschluss von Methan mit einer Wasser/Eis umhüllung. 20 bar und 2-4°C.
Indst. AC und OC
Zirconocen-Derivate werden als Ziegler-Katalysatoren der zweiten Generation bezeichnet. Welche Vorteile haben Sie gegenüber den klassischen Katalysatoren?
[Cp2ZrMe2‘] Durch wenig Einsatz von Katalysator ist der verbleib unbedenklich und die Molmassenverteilung ist enger als bei herkömmlichen Katalysatoren. (Größere Reaktivität und lassen sich leichter aus der Reaktion entfernen.
Indst. AC und OC
Wie kann man mit Hilfe der Metallorganik (nach Ziegler) Isopren herstellen?
jjj
Indst. AC und OC
Wieso ist Quecksilber so besonders toxisch?
Quecksilberionen sind besonders toxisch weil sie durch Methylierung leicht in unserem Körper durch Membranen laufen können. Zudem besitzen Quecksilber-Ionen eine hohe Affinität zu Schwefel, der vor allem in Proteinen vorkommt. Quecksilber zerstört Proteine durch Wechselwirkungen mit deren Schwefelatomen oder spaltet Schwefelbrücken auf, die für den komplexen Bau und damit die Funktion der Proteine unverzichtbar sind
Indst. AC und OC
Welche Gefahr besteht bei radikalischen Substanz-Polymerisationen? Geben Sie bitte eine Erklärung.
Bei der Polymerisation in Substanz tritt der sogenannte Trommsdorff-Effekt auf. Bei steigendem Umsatz der Monomere nimmt infolge die Viskosität zu, womit die Beweglichkeit der großen Moleküle erschwert ist. Die Kettenenden finden nur noch schwer zueinander und eine Abbruchreaktion findet kaum noch statt, weiterhin diffundieren die kleinen Makromoleküle zu den Kettenenden und die Reaktion geht weiter. Da Polymerisationsreaktionen in der Regel exotherm sind entsteht Wärme die aber aufgrund der hohen Viskosität kaum abgeleitet werden kann, die gesamte Reaktion erhitzt sich, infolge dessen zerfallen mehr Radikalstarter. Der ganze Prozess beschleunigt sich bis hin zur möglichen Explosion.
Indst. AC und OC
Wodurch unterscheiden sich ein Fett und eine Wachs?
Fett = Fettsäure und Glycerin, Wachs = Fettsäure + langkettiger Alkohol
Für deinen Studiengang Indst. AC und OC an der Hochschule Darmstadt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Darmstadt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Indst. AC und OC an der Hochschule Darmstadt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login