Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen PT Neuro Kurs an der Hochschule Bremen zu.
Neurologie
Normale Bewegung
Assoziierte Bewegung | assoziierte Bewegung à normal (begleitende)
|
Assoziierte Reaktion | assoziierte Reaktion à pathologisch
|
Neurologie
Normale Bewegung
Wie kennzeichnet sich ein normales Bewegungsmuster?‘
setzt sich aus selektiven Bewegungen zusammen, die beliebig kombiniert und variiert werden können
Neurologie
Normale Bewegung
Neurologie
Tonus ist die Menge an Widerstand gegen passives Bewegen, gegen Dehnung
Neurologie
Durch Placing testet man Muskeltonus (Haltungstonus), d.h. der Tonus muss hoch genug
sein, sodass man noch bewegen kann.
Ein Körperteil wird bewegt; dabei wird beobachtet, ob er sich leicht oder nur gegen
Widerstand bewegen lässt.
Läßt man plötzlich los soll der Körperteil automatisch für einen kurzen Augenblick in einer bestimmten Position gehalten werden können.
Ungewollte
Neurologie
Im Gegensatz zum Placing wird beim Holding eine Aufforderung zum Halten gegeben
Als Übung
Neurologie
Wodurch kennzeichnet sich eine Schutzreaktion? Nennen Sie ein Beispiel
Eine Schutzreaktion ist eine Reaktion des Körper auf potenzielle gefährliche reize wie z.B. der Lidschlussreflex wenn etwas unmittelbar auf das Auge zufliegt
Neurologie
Was bedeutet reziproke Innervation?
- Ineinanderübergehende Kontrolle der A- und Antagonisten ergänzt durch die jeweiligen
Synergisten Aktivierung der Agonisten bei gleichzeitiger Hemmung der Antagonisten
Neurologie
Normale Bewegung
Neurologie
Normale Bewegung
1. Normale Kopfkontrolle und Haltung im Raum
2. Normale Ausrichtung von Kopf und Nackn mit dem Raum
3. Normale Ausrichtung des Rumpfes mit den Gliedmaßen
Neurologie
Normale Bewegung
sind kleinste automatisch ablaufende Spannungsveränderungen der Muskulatur, um auf kleinste Gewichtsverlagerungen, die zum Ungleichgewicht führen könne ,
Mit eine Gegenkraft auszugleichen
(
Equilibriumreaktionen können nicht willkürlich ausgeführt werden
Neurologie
Normale Bewegung
Nennen Sie sechs Grundlagen/ Voraussetzungen, die für eine Bewegung unbedingt notwendig sind! (Beispiel: Bewegungsaufforderung: „Heben Sie Ihren linken Arm!“
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
4. |
|
6. |
|
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang PT Neuro an der Hochschule Bremen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!