Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ISTQB Softwaretest FL Kurs an der Hochschule Bremen zu.
Was wird bei der Wahl der Teststrategie angestrebt?
•Bei der Wahl der Teststrategie wird ein optimales Verhältnis zwischen Testkosten, verfügbaren Ressourcen und drohenden Fehlerkosten angestrebt
Was ist ein statischer Test?
•Analyse des Testobjekts durch intensive Betrachtung
•Wie kann das Konfigurationsmanagement das Test (im Projekt) unterstützen?
•Da an diesem Prozess mehrere Entwickler und Tester parallel beteiligt sind, ist es alles andere als einfach, den Überblick zu behalten, welche Bausteine aktuell sind und zusammengehören, dies ist Aufgabe des Konfigurationsmanagement
Was wird in einem Testkonzept beschreiben?
•In dem Testkonzept beschreibt und begründet der Testmanager, wie er die anstehenden Testaufgaben lösen will, welchen Testumfang er plant, welche Werkzeuge eingesetzt werden sollen usw.
•Begründen Sie, warum Verifizierung sinnvoll ist, auch wenn eine sorgfältige Validierung stattfindet (und umgekehrt).
•Untersucht wird, ob die Spezifikationen korrekt umgesetzt wurden, unabhängig von einem beabsichtigten Zweck oder Nutzen des Produkts.
Wobei hilft Risikomanagement?
•Risikomanagement und risikoorientierter Test helfen, die kritischen Fehler frühzeitig zu finden und den Testaufwand zu optimieren
Erklärung Validierung
Validierung pro Teststufe: erfüllen die Entwicklungsergebnisse die Anforderungen auf derselben Stufe?
Fragen für Validierung:
•Löst ein (Teil-)Produkt eine festgelegte Aufgabe?
•Ist es für seinen Einsatzzweck tauglich?
•Produkt im Kontext der beabsichtigten Produktnutzung sinnvoll?
•Welche Anforderungen aus Sicht des Tests stellen sich an das Konfigurationsmanagement?
Versionsverwaltung
Konfigurationsverwaltung
•Statusverfolgung von Fehlern und Änderungen:
Konfigurationsaudits
Definieren Sie die Begriffe Verifizierung
•auf eine Entwicklungsphase bezogen
•Nachweis der Korrektheit und Vollständigkeit bzgl. direkter Spezifikation
Wie sollen Entwicklungs- und Testaktivitäten getrennt sein?
•Entwicklungs- und Testaktivitäten sollen organisatorisch getrennt sein. Je klarer diese Trennung erfolgt, umso wirksamer kann getestet werden!
•Erläutern Sie anforderungsbasiertes Testen.
–Testbasis: Anforderungsdokument
–Systemtestspezifikation durch Review verifiziert
–Pro Anforderung min. ein Systemtestfall abgeleitet und dokumentiert
–Normalerweise mehr als ein Testfall, um eine Anforderung zu testen
•Welche Gründe sprechen dagegen, Tests in Produktivumgebung des Kunden durchführen ?
–Fehlerwirkungen können Produktivumgebung des Kunden beeinträchtigen
–Mögliche Folge: teure Systemausfälle und Datenverluste im Kundensystem
–keine / geringe Kontrolle über Konfiguration der Produktivumgebung; dadurch Änderung der Testbedingungen durch parallel zum Test laufenden Betrieb
–durchgeführte Systemtests sind schwer / nicht mehr reproduzierbar
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen