Kommilitonen im Kurs Makroökonomie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Makroökonomie
Cobra-Effekt
Briten in Indien hatten ein Problem mit Cobras und setzten ein Kopfgeld auf Cobras aus, also für jede tote Cobra gab es Geld -> Dadurch wurden mehr Cobras gezüchtet um Geld zu erhalten also das was man vermeiden wollte wurde verstärkt
Echtes Beispiel gab es mit Ratten / Rebound Effekt (Wenn es immer mehr Produkte gibt die Energiesparend sind könnte man mehr Strom sparen, und immer mehr nutzen diese aber der Energieverbrauch geht nicht runter, da man diese Produkte mehr nutzt z.B. Lampen werden einfach angelassen)
Makroökonomie
Einleitung in die Makroökonomie
Die Makroökonomie ist ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich mit dem gesamtwirtschaftlichen Verhalten (ganzer Staat) der Wirtschaftssektoren, mit der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Märkte und deren Zusammenhängen.
Fragestellungen können dabei lauten:
Die bekannteste Kennzahl der Makroökonomie ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Man schaut sich nicht einzelne Personen an, sondern das aggregierte Ganze
Gefahr: Man könnte alles Verallgemeinern, weil man es von oben betrachtet (z.B. BIP ist gestiegen also sind alle reicher geworden -> Kann sein muss aber nicht so sein)
Makroökonomie
Aktuelle Daten
Makroökonomie
Inflation als weitere wichtige Kennzahl
Inflation
Inflation stellt die Differenz zwischen nominalem und realem BIP dar
Makroökonomie
Klassik
Buch:
Makroökonomie
Keynesianismus
Makroökonomie
Produktionspotenzial
Produktionspotential (PP)
Makroökonomie
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: SVR oder Sachverständigenrat; ugs. 5 Wirtschaftsweisen) ist ein 1963 gesetzlich eingeführtes Gremium zur Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und somit der wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen (Regierung, Zentralbank, etc.)
Makroökonomie
Versuche der Konjunkturerklärung
Verschiedene Ansätze konkurrieren darum konjunkturelle Entwicklungen zu erklären. Für konjunkturelle Schwankungen muss min. ein Aggregat/ Bestandteil des BIPs schwanken. I.d.R. werden folgende Größen betrachtet
Problem: kausale Zusammenhänge können kaum geschlussfolgert werden, da
Makroökonomie
Stabilisierungsaufgabe des Staates
Staaten haben verschiedene Möglichkeiten auf die wirtschaftliche Entwicklung einzuwirken z.B. über:
Diese Maßnahmen können direkt oder indirekt wirken und sind i.d.R. zeitlich verzögert in ihrer Wirkung
Makroökonomie
Aufgaben der Finanzpolitik
Allokationsaufgabe
Distributionsaufgabe
Stabilisierungsaufgabe
Makroökonomie
Staatseinnahmen und Staatsausgaben
Für deinen Studiengang Makroökonomie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Makroökonomie an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Makroökonomie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login