Kommilitonen im Kurs Beschaffung und Logistik an der Hochschule Bochum. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Beschaffung und Logistik
Q01-01 ▶︎Welche Merkmale charakterisieren die Effektivität einer Lieferkette und welche untergeordneten Kriterien lassen sich jeweils daraus ableiten.
Zuverlässlichkeit, Flexibilität und Agilität sind gemäß dem SCOR-Modell die drei Kriterien zur Berurteilung der Effektivität einer Lieferkette aus Kundensicht.
Untergeordnete Kriterien:
- Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit, Vollständigkeit, richtige Menge etc.
- Flexibilität: Mittlerer Lieferzeit, Bearbeitungszeit für eine Kundenanfrage, Transportzeit
- Agilität: Benötigte Zeit zur (kurzfristigen) Steigerung der Liefermenge, Zeit bis zum längerfristigen Aufbau zusätzlicher Kapazitäten (z:B. bei Gesichtsmasken), Zeit bis zum Ausgleich einer wegfallenden Lieferquelle
Beschaffung und Logistik
Q01-03 ▶︎Finden Sie Beispiel für Maßnahmen / Praktiken, die die nachfolgenden systemischen Leistungsmerkmale einer Lieferkette verbessern können:
Beschaffung und Logistik
Q01-04 ▶︎Welche Frage beantwortet die Kennzahl CCC (Cash-Conversion-Cycle) und warum ist ein kurzer CCC für den Betrieb und die gesamte Wertschöpfungskette vorteilhaft?
Der CCC beantwortet die Frage nach der durchschnittlichen Zeit, die es braucht bis eine für Vorleistungen gezahlte Währungseinheit aus dem Umsatz zurückfließt.
Salopp fomuliert könnte mann vielleicht sagen: nach der Umlaufdauer eines Material-Euros.
Warum?
Zum Begriff der Skalierbarkeit vgl. auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Skalierbarkeit
Beschaffung und Logistik
Q03-03 ▶︎Nennen Sie fünf Funktionen, die eine Produktverpackung zu erfüllen hat.
Beschaffung und Logistik
Q01-07 ▶︎Zeigen Sie am Beispiel der Unternehmen Apple und Samsung, wovon der Cash-Conversion-Cycle beeinflusst wird.
Vgl. Folie 1-14 ff
Beschaffung und Logistik
Q01-09 ▶︎ Inwiefern erscheinen die häufig zitierte "5R" als Zielsetzung der Logistik unzureichend, um die systematische Leistung der Logistik zu beurteilen?
- Flexibilität, Agilität und Kapitaleffizienz kommen darin unzureichend zum Ausdruck
Beschaffung und Logistik
Q02-02 ▶︎Skizzieren Sie typische Entscheidungssituationen der industriellen Beschaffungslogistik.
Beschaffung und Logistik
Q02-01 ▶︎Welche System-Charakteristiken sind für logistische Systeme typisch? Finden Sie weiterhin empirische Beispiele für logistische Systeme mit diesen Merkmale
Logistische System sind sozio-technische Systeme, dass heißt das künftige Verhalten solcher Systeme ist nur begrenzt vorhersehbar, da sich menschliches Verhalten durch Erfahrung/Lernen verändern kann.
Logistische Merkmal sind weiterhin gekennzeichnet durch
prägen das Verhalten und die Beherrschbarkeit von logistischer Systeme.
Beispiele ... ?
Beschaffung und Logistik
Q03-02 ▶︎Wie wird aus einem beliebigen physischen Objekt eine „logistische Einheit“ und wie unterscheidet sich eine logistische Einheit von einem beliebigen physischen Objekt?
Die Verpackung macht ein Objekt zu einer logistischen Einheit, indem es ihm Eigenschaften verleiht, die eine effiziente Handhabung / Umschlag, Transport, Lagerung etc. ermöglichen.
Beschaffung und Logistik
Q02-08 ▶︎Was ist und welchen Nutzen stiften sog. Swimlanes (Schwimmbahnen) bei der Prozessmodellierung?
Swimlanes zeigen in Prozessbeschreibungsmodellen an, welche Abteilungen für Teilprozesse zuständig sind und wo der Prozess von einer Zuständigkeit zur nächsten wechselt. Diese Schnittstellen sind kritisch, da an diesen Übergängen Kommunikationsdefizite und mangelnde Koordination zu Fehlern oder Verzögerungen im Ablauf führen können. Je größer die Zahl der Schnittstellen, desto gravierender ist das Problem. Die Darstellung der Swimlanes dient deshalb auch der Übersicht über die Zahl und Position der Schnittstellen, mit dem Ziel, die Anzahl zu verringern und bei den verbleibenden Schnittstellen die Abstimmung zu verbessern.
Beschaffung und Logistik
Q02-04 ▶︎Was kennzeichnet die Distributionslogistik eines Vollsortimenters des Einzelhandels (z.B. REWE, EDEKA)
-> hohe Komplexität, Stochastik und Dynamik
Beschaffung und Logistik
Q03-14 ▶︎Welchen Zwecken dient die sog. GTIN (Global Trade Item Number) im Kontext der Handelslogistik und des elektronischen Datenaustauschs in der Konsumgüter-Wertkette.
Identifikation eines Produktes der Art nach (nicht als Individuum) - Erlaubt den Zugriff auf die Stammdaten des Produktes, z.B. die Zuordnung des Preises an der Scanner-Kasse. Zudem kann im elektronischen Datenaustausch (EDI) damit auf das Produkt Bezug genommen werden.
Für deinen Studiengang Beschaffung und Logistik an der Hochschule Bochum gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Bochum ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Beschaffung und Logistik an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Bochum ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Beschaffung und Logistik an der Hochschule Bochum oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login