Kommilitonen im Kurs Software-Engineering (Metziii) an der Hochschule Augsburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Software-Engineering (Metziii)
Definieren Sie Vorgehensmodelle.
= stellt die Lebenszyklen von SW dar und legt Aktivitäten fest, welche in Phasen zusammengefasst werden.
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie die Phasen des SW-Lebenszyklus.
1. Planungsphase (Problemdefinition)
2. Definitionsphase (Anforderungen, Spezifikationen)
3. Designphase (Entwurf (Modelle), System-Design)
4. Implementierungsphase (SW-Entwicklung)
5. Abnahme- & Einführungsphase (Verifikation & Testen)
6. Wartungsphase
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie übergreifende Vorteile aller Vorgehensmodelle.
Software-Engineering (Metziii)
Erläutern Sie das Wasserfallmodell.
= jedes Phasendokument wird reviewed und abgenommen. Erst dann wird die nächste Phase begonnen.
Software-Engineering (Metziii)
Was ist die verbesserte Wasserfallmethode?
Formen:
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie Vor- und Nachteile vom V-Modell.
+ geeignet für große Systeme & Komplexität
+ detaillierte Vorgaben, Ergebnismuster, Rollendefinitionen
- Testaktivität erst sehr spät
- zu strikter Phasenablauf
- hoher Schulungsaufwand
--> für staatl. Organisationen, denn für kleine Projekte viel zu overhead
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells.
+ einfacher & klarer Ablauf (Top-Down)
- starre Aufteilung in die Phasen
- keine Rückkoppelung auf frühere Phasen möglich
- neu dazukommende Anf. nicht integrierbar
--> entspricht häufig nicht den Notwendigkeiten in der Praxis
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie Vor- und Nachteile der verbesserten Wasserfallmethoden.
+ einfacher & klarer Ablauf
+ Wiederholungen sind möglich
+ Ausbau des Produkts in mehreren Versionen möglich
--> neue Anforderungen sind integrierbar
- starre Phasenaufteilung
- Verpflichtungen müssen zu frühem Zeitpunkt eingegangen werden
- viele Wiederholungen sind teuer
Software-Engineering (Metziii)
Erläutern Sie die Merkmale des Spiralmodells.
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie Vor- und Nachteile des Spiralmodells.
+ inkrementeller Ansatz
+ jeder Spiralzyklus führt zu Verbesserung, Änderungen & Erweiterungen
+ Produkte schnell einsatzfähig
+ flexibles Modell
- Phasen werden immer von neuem Durchlaufen
- Prototypen können komplett neue Programmierung erfordern
- hoher Managementaufwand (neue Entscheidungen)
--> für große Projekte geeignet, aber viele Spiralzyklen sind teuer
Software-Engineering (Metziii)
Erläutern Sie agile Modelle.
= leichtgewichtige Modelle
Software-Engineering (Metziii)
Nennen Sie Vor- und Nachteile von agilen Methoden.
+ geringer bürokratischer Aufwand (nur so viel Doku wie nötig)
+ wenige flexible Regeln
+ Kosten-Nutzen-Verhältnis
+ Ø-lich bessere Code-Qualität
- gesamtes Team muss sich an Regeln halten
- Ergebnis ist nicht vorhersehbar
--> geeignet für kleine Projektteams & kleine, flexible Systeme
Für deinen Studiengang Software-Engineering (Metziii) an der Hochschule Augsburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Augsburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Software-Engineering (Metziii) an der Hochschule Augsburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login