Kommilitonen im Kurs Gentechnik/Molekularbiologie an der Hochschule Anhalt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gentechnik/Molekularbiologie
7.) Welches der hier aufgeführten Polysaccharide ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände?
Chitin, Cellulose, Stärke, Murein
Cellulose
Gentechnik/Molekularbiologie
Das Farbenspiel der Gentechnik - unterschiedliche Bereiche und Anwendungen
Gentechnik/Molekularbiologie
Mit welcher Strategie können Sie am einfachsten PCR-Amplicons klonieren und auf welchem Prinzip basiert sie?
Die Taq-DNAPolymerase besitzt die Eigenschaft bei der Polymerisationsreaktion nicht am Ende des Templates zu stoppen, sondern an das 3’-Termini zusätzlich ein weiteres Nukleotid anzuhängen. Dabei handelt es sich meist um ein Desoxyadenosinmonophosphat (A). Wird ein auf Blunt-End-geschnittener Vektor ebenfalls mit der Taq-DNA-Polymerase behandelt und diesem Reaktionsansatz nur das Nucleotid dTTP zugesetzt, so wird an den 3’-Termini ein Desoxythymidinmonophosphat (T) angelagert. Damit entsteht ein sogenannter T-Vektor. Diese Eigenschaft macht man sich für die Ligation zunutze. Da die beiden Überhänge Adenin (A) und Thymin (T) komplementär zueinander sind, können diese über eine Ligase (T4) miteinander verknüpft werden. Bei dieser Methode entsteht ein positiver Effekt, sowohl das PCR-Produkt als auch der T-Vektor weisen an beiden 3’-Enden gleiche Einzelnucleotid-Überhänge auf, die nicht komplementär sind und sich somit nicht selbst miteinander verknüpfen. Jedoch sind die Enden des PCR-Produktes komplementär zu den Enden des T-Vektors.
Gentechnik/Molekularbiologie
13) In welchem der folgenden genetischen Prozesse ist das Enzym Primase von Bedeutung?
Transkription, Translation, Replikation, Rekombination
Was ist die Funktion der Primase?
Replikation; Synthese von (RNA)-Primern
Gentechnik/Molekularbiologie
18) Welche drei Prozesse gehören zur Reifung eukaryotischer mRNA (mRNA processing)? Wählen Sie aus!
3‘-capping, 3‘-Polyadenylierung, 5‘-capping, 5‘-Polyadenylierung, Spleißen
5‘-capping, Spleißen, 3‘-Polyadenylierung
Gentechnik/Molekularbiologie
20) Welche Funktion hat die Shine-Dalgarno-Sequenz in der mRNA von Prokaryoten?
Bindung an das Ribosom
Gentechnik/Molekularbiologie
25) Wie induzieren die Induktoren Allolactose bzw. IPTG die Expression des lac-Operons?
Bindung an den Inhibitor (LacI), dadurch Ablösung des Inhibitors vom Operator (bzw. Bindung an LacI verhindert dessen Bindung an den Operator)
Gentechnik/Molekularbiologie
3.) Nennen Sie zwei aromatische Aminosäuren!
- Phenylalanin
- Tyrosin
- Tryptophan
Gentechnik/Molekularbiologie
Mit welchem Verfahren können Sie auf zellulärer Ebene Proteine gezielt herunterregulieren und welche Stufe der Genexpression wird dabei unterdrückt?
Mit Hilfe der RNA-Interferenz (RNAi) kann auf der Stufe der Translation eine Genexpression unterdrückt werden.
Es ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient. Sie ist ein Spezialfall der Gen-Stilllegung. Die RNA-Interferenz beruht auf einer Wechselwirkung kurzer Stücke von Ribonukleinsäure (RNA) mit der Erbinformation-übertragenden mRNA unter Beteiligung mehrerer Enzymkomplexe. Als Folge wird die mRNA in mehrere Bruchstücke gespalten und die zu übertragende Information wird zerstört oder eine Translation in ein Protein verhindert.
Gentechnik/Molekularbiologie
Erklären Sie kurz die allgemeine Funktion eines Standard(!)-Kloniervektors und nennen Sie seine drei wichtigsten Bestandteile/Elemente.
Allgemeine Funktion:
DNA oder -Fragment in Wirtzelle vermehren
Bestandteile:
- Replikationsursprung bzw. ORI (origin of replication)
- MCS (multiple cloning site)
- selektiver Marker (meist Antibiotikumresistenz)
--> bei T-Vektoren keine MCS, da T-Überhang bereits eingebaut
Gentechnik/Molekularbiologie
Welche Enzyme verwenden Sie zur:
a) Restriktionsendonuklease
b) T4-Ligase
c) T4 Polynucleotide Kinase
d) Reverse Transkriptasen (RT)
e) T4-Polymerase
Gentechnik/Molekularbiologie
14)Welches/Welche Bestandteile weisen zusätzlich Expressionsvektoren auf?
-starke, induzierbare Promotor
-Verschiedene Fusionsanteile, die einfache Detektion und Aufreinigung des Produktes ermöglichen
-Endoproteinase-Spaltstellen, die Abtrennung des Fusionsanteils vom gewünschten Produkt ermöglichen
-Transkriptionsterminator
Für deinen Studiengang Gentechnik/Molekularbiologie an der Hochschule Anhalt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Anhalt ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Gentechnik/Molekularbiologie an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Anhalt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gentechnik/Molekularbiologie an der Hochschule Anhalt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login