Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen SPK Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
Lernziel
Ein Lernziel ist die „Beschreibung von Wissensinhalten, Fähigkeiten oder affektiven Orientierungen, die der Lernende nach erfolgreicher Lernerfahrung erworben haben sollen.
Angst
(lat. angustus eng) bezeichnet einen „emotionalen Zustand (state), gekennzeichnet durch Anspannung, Besorgtheit, Nervosität, innere Unruhe und Furcht vor zukünftigen Ereignissen“. Sie ist eine „adaptive, das Überleben fördernde Emotion, die den Menschen hilft, Gefahrensituationen im Alltag zu bewältigen“
Kompetenz
Mit Kompetenz wird die Fähigkeit und Fertigkeit eines Menschen bezeichnet, in bestimmten Gebieten des Berufs- und Alltagslebens Probleme zu lösen, sowie der Bereitschaft, dies auch zu tun. Im Kompetenzbegriff sind sachlich-kategoriale, methodische und volitionale Elemente miteinander verknüpft und er schließt die Anwendung der Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedliche Gegenstände ein. Nach Weinert sind Kompetenzen die „bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“
Bologna-Prozess:
Bezeichnung für das Bestreben, einen europäischen Hochschulraum mit vergleichbarem Hochschulzugang und vergleichbaren Hochschulabschlüssen zu schaffen.
Varianz
Es handelt sich um ein statistisches Maß für die Größe der Abweichung von einem Mittelwert. Es ist ein Streuungswert, mit dem die Variabilität eines gemessenen Merkmals beschrieben werden kann. Dieses Maß hat zwei Vorzüge: Es wird von zufälligen Extremwerten einer Stichprobe kaum beeinflusst und hängt von allen Messwerten einer Stichprobe ab.
Volitionale Lernvoraussetzungen
Hier handelt es sich um willentliche Kontrollprozesse, die die Umsetzung von Absichten in das Handeln steuern. Es handelt sich um eine notwendige Voraussetzung, dass beabsichtigte Lernziele auch erreicht werden können. Beispielsweise hat ein Schüler eine große Abneigung gegen eine Fremdsprache, kann sie gar nicht leiden. Doch um das geforderte Vokabel lernen zu realisieren, muss er sich innerlich zusammenreißen, muss er seine eigene Gefühlslage kontrollieren.
Elementarbildung
die anfängliche Bildung. Im historischen Kontext i. d. R. Bezeichnung für die erste Schulbildung. Für die heutige Situation meist Bezeichnung für Bildungsprozesse, die in Vorschulen oder Kindertagesstätten stattfinden.
Rhetorik
Lehre von der Redekunst.
Nationalsozialismus
die nach dem 1. Weltkrieg aufgekommene extrem nationalistische, imperialistische und rassistische Bewegung sowie die darauf basierende Herrschaft in Deutschland zwischen 1933 bis 1945.
Neuzeit
die auf das Mittelalter folgende Zeit (etwa seit 1500).
Topos
Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Ort, Platz“. Im übertragenen Sinn bedeutet Topos ein Gemeinplatz oder eine stereotype Redewendung.
Bullying (engl.: Schikane)
bezeichnet ein „in der Arbeitswelt oder in Schulen oder anderen Ausbildungsstätten auftretendes aggressives oder schikanöses Verhalten von Kollegen, Vorgesetzten oder Schülern gegenüber schwächeren Arbeitskollegen, Mitarbeitern oder Mitschülern, die sich nicht wirksam verteidigen oder wehren können“
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen