Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Spax Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
Definieren Sie die Sprechapraxie.
= Störung der phonetischen Enkodierung, d.h. der sprechmotorischen Planung und Programmierung
Nennen Sie die an die Spax angrenzenden Ebenen des Sprachproduktionsprozesses und die jeweils angrenzenden Störungsbilder.
Die phonetische Enkodierung folgt auf die phonologische Enkodierung und mündet in die motorische Realisierung (Artikulation)
=> phonologische Enkodierungsstörung und Dysarthrie
Welches sind die Symptome, die auf eine Sprechapraxie hinweisen?
Suprasegmentale Ebene:
Segmentale Ebene:
Verhaltensebene:
Wie grenzen Sie die Sprechapraxie von der Dysarthrie ab?
Wie grenzen Sie die Sprechapraxie von einer phonologischen Enkodierungsstörung ab?
phonologische Stö hat
Warum können mundmotorische Übungen zur Verbesserung der Sprechapraxie nicht wirklich beitragen?
Die Informationen über den Sprechvorgang (‚artikulatorische Bewegungsmuster‘) sind neuronal anders gespeichert als andere mundmotorische Muster (Pfeifen, Schlucken, Gurgeln, Schnalzen o.ä.).
Welche Kriterien sind entscheidend für die Einschätzung des Schweregrades einer Sprechapraxie (ICF-Orientierung!)?
Welches semistandardisierte Untersuchungsinstrument gibt es für die Untersuchung leichterer bis mittelschwerer SPAX?
Wie sind Aufgabenform und Material dieses Instrumentes gestaltet?
=> Hierarchische Wortlisten (HWL) von Ziegler et al. 2002
Aufgabenform: Nachsprechen
Material: Wortlisten mit ansteigender phonetischer Komplexität
Durch welche informellen Untersuchungen sollte man bei einer Spax die formelle Testung ergänzen und warum?
Begründung: Weil die HWL auf Einzelwörter-Nachsprechen begrenzt sind und sich die Symptomatik (insbesondere bei leichteren Sprechapraxien) auch erst bei stärkerer Sprechbelastung zeigen kann.
Woran arbeitet eine SPX-Therapie, die auf Adaptation und Partizipation ausgerichtet ist (Arbeitsbereiche, Gegenstand)? Welche übergeordneten Ziele werden hier verfolgt?
Arbeitsbereich: Artikulation
Gegenstand: Strategien des Sprechverhaltens
Ziel: Optimierung der Verständlichkeit der Äußerung und der Verständigung mit dem GP
Welche Frage(n) sollten Sie sich angesichts eines individuellen sprechapraktischen Störungsbildes stellen, um zur Formulierung konkreter Therapieziele zu kommen?
Für die SPAX wird eine hochintensive Übungstherapie empfohlen. Warum?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen