Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen SB 1.01 - Einführung und Überblick Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
Für welche Zwecke kann die Balanced Scorecard im Rahmen der strategischen Unternehmungsführung eingesetzt werden? Erläutern Sie Ihre Antwort.
Die Balanced Scorecard kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Zum Ersten trägt sie zur Operationalisierung der eher allgemeinen strategischen Ziele sowie zur konsistenten Ableitung bei. Zum Zweiten kann Sie bei der Bewertung der strategiekonformen Zielerreichung sowie in der Folge auch als Hilfsinstrument zur Ermittlung variabler Bezüge eingesetzt werden. Zum Dritten könnte die BSC auch im Rahmen eines partizipativen Entscheidungsprozesses angeführt werden.
Welche Managementrollen gibt es im Entscheidungsbereich?
Innovator|in. Kernaktivitäten betreffen Initiierung und Realisierung von Wandel in Unternehmungen. Grundlage stellt das fortwährende Aufspüren von Problemen und die Nutzung sich bietender Chancen quasi als Unternehmer|in dar.
Bsp: Führungskraft richtet Arbeitsgruppe ein, um die Erfindung aus der Grundlagenforschung
in eine neue Produktidee umzusetzen.
Problemlöser|in. Dies betrifft Aktivitäten, die der Schlichtung von Konflikten und der Beseitigung unerwarteter Probleme und Störungen (Krisenmanager|in) dienen.
Bsp: Führungskraft stoppt den Bau einer Niederlassung im Fernen Osten wegen eines dramatischen Preisverfalls auf dem betreffenden Produktmarkt.
Ressourcenzuteiler|in. Drei Bereiche sind zu differenzieren: (1) Verteilung eigener Zeit (= Signale über das, was wichtig und unwichtig erscheint), (2) Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen, (3) Autorisierung von Plänen (= Zuteilung finanzieller Ressourcen).
Bsp: Mitarbeiter|in legt einen Plan zum Kauf einer neuen Presse vor. Führungskraft lehnt ab,
weil Marketingaktivitäten wichtiger erscheinen.
Verhandlungsführer|in. Führungskraft führt in Vertretung der Unternehmung oder Abteilung Verhandlungen.
Bsp: Die Gründung eines Joint Ventures ist geplant, die Bedingungen sind von drei beauftragten Führungskräften im Detail auszuhandeln.
Welche vier Entwicklungsstufen gibt es?
Welche Grundmuster von Strategietypen werden differenziert?
Die Betätigungsbereiche des strategischen Managements sind vielfältig, sie sind nicht allein auf die Fokussierung des Produkt-Markt-Bereichs beschränkt. Welche vier Ob-
jektbereiche sind – auch aus ressourcenorientierter Sicht – zu thematisieren?
Was ist Corporate Governance?
Heutzutage spricht man in diesem Zusammenhang oft von
Corporate Governance. Eine in sich geschlossene, kodifizierte und allgemeine Unternehmungsverfassung existiert allerdings nicht. Unternehmungsspezifische Regelungen haben
aber den gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Bildung eines Aufsichtsrats und Kollegialprinzip in Vorständen bei Aktiengesellschaften) zu genügen. Weiter gehende,
nicht jedoch einschränkende Regelungen sind möglich (bspw. Einrichtung eines Beirats).
Welche Managementsubsysteme gibt es?
Was ist die Unternehmungsvision?
Die Vision gilt als Leitbild unternehmerischer Tätigkeit. Sie konkretisiert die Vorstellung, wie eine Unternehmung in der Zukunft aus der Sicht der Entscheidungsträger|innen aussehen soll (bezüglich Sinn und grundsätzlicher Entwicklungsrichtung). Oft wird eine solche Vision zurückgeführt auf das Ergebnis der
Vorstellungskraft einer einzigen Person, deren subjektive Einschätzungen zukunftsweisende Entwicklungen in Gang setzen. Letztlich sollen Visionen einen Anspruch an die Mitarbeiter|innen formulieren, an dem sie sich orientieren
können und sollen. Damit kommen ihnen eine Identitäts-, eine Identifikations- und eine Mobilisierungsfunktion zu.
Was ist der Untene´hmungszweck?
Der Unternehmungszweck (= purpose) ist handlungssteuernd. Er bietet Entscheidungskriterien für die Formulierung von Strategien, er erleichtert die Koordination im Tagesgeschäft wie bei Konfliktfällen und er legitimiert letztlich Unternehmungsentscheidungen. Konkretisiert wird er im Wesentlichen schrittweise via Vision,
Mission und Ziele
Was ist eine Unternehmungsmission?
Die Verschriftlichung der Vision führt zur Mission, manchmal auch Unternehmungsleitbild genannt. Damit wird versucht, das in der Vision aufgeführte Leitbild in Oberziele und Normen konsistent umzusetzen und an alle zu vermitteln, um somit auch ihre Wirkung aufrechtzuerhalten. Die Mission ist insofern in aller
Regel detaillierter formuliert, um unter anderem für alle Bereiche, das Kerngeschäft, die Oberziele, die Kompetenzen, die Normen ausreichend zu kommunizieren
Was ist ein Begriffsystem?
Ein Begriffssystem betrifft die inhaltlichen Zusammenhänge verschiedener artverwandter und/oder hierarchisch gegliederter (Unter-)Begriffe und der verwendeten Termini (bspw. strategische Analyse, Umweltanalyse, Marktanalyse, Konkurrentenanalyse, aber auch System, Subsystem, Systemelement, Systembeziehungen, Außenelemente und -beziehungen).
Welche zwei unterschiedliche Positionen gibt es beim Unternehmungszweck?
Shareholder-Ansatz
Stakeholder-Ansatz
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang SB 1.01 - Einführung und Überblick an der HFH Hamburger Fern-Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!