Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Politische Theorie und Ideengeschichte Kurs an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr zu.
Verständnisse von Ideengeschichte
„Unter ‚Politische Ideengeschichte‘
verstehen wir zum einen die Bezeichnung
für das 1. ........ politischer Theorien,
die in einem 2. ........ über
Jahrhunderte hinweg erarbeitet und
tradiert wurden, und zum anderen die
3. ......... , die sich mit
diesem 4. ......... beschäftigt.“
1. Kontinuum
2. Kulturkreis
3. wissenschaftliche Disziplin
4. Kontinuum
Politische Theorie platziert sich klassischen zwischen welchen akademischen Disziplinen?
- Politikwissenschaft
- Philosophie
- Geschichte
Politische Theorie steht zwischen der...
- politischen Philosophie (abstrakter, idealer Theorie)
- empirischen Politikwissenschaft (empirischer)
Politische Theorie wird heute zunehmend interdisziplinär betrieben. Welches Wissen und welche Ansätze nutzt sie dabei?
- Empirisches Wissen aus den Wirtschaftswissenschaften, Soziologie & Recht
- Ansätze aus den Neurowissenschaften, Behavioral Science, Medienwissenschaften
Politische Theorie ist......pluralistisch
• methodisch pluralistisch -> viele Methoden, um Sachverhalte zu erschließen
• normativ pluralistisch -> unterschiedliche Vorstellungen von "was gut ist", finden nie einen Konsens über "letzte Werte" (sind Entscheidungen, nichts "gegebenes")
Was macht Politische Theorie? Was will sie?
- theorisiert, kritisiert und diagnostiziert die Normen, Praktiken und Organisation von politischem Handeln in der Vergangenheit und in der Gegenwart
- sie will
1. beschreiben (Deskription)
2. verstehen
3. erklären (Explanation)
4. begründen (funktional/normativ)
5. bewerten (normativ)
Periodisierung innerhalb der Politischen Theorie
- Antike (5. Jahrhundert v.u.Z. – 5. Jahrhundert n.u.Z.)
- Mittelalter (5. Jahrhundert n.u.Z. – ca. 15. Jahrhundert)
- Frühe Neuzeit (15. Jahrhundert – 18. Jahrhundert)
- Moderne (18. Jahrhundert – 20. Jahrhundert)
- Spätmoderne (21. Jahrhundert -)
Begriffsgeschichte (Reinhart Kossellek)
- Wie haben sich Begriffe im Laufe der Zeit in ihrem Verständnis geändert?
• Analyse der historischen Dimension von Semantik
• Analyse des Bedeutungswandelns von Semantik
• Kopplung von Semantik an geschichtliche Trägergruppen
Cambridge School
• Wie entstehen politische Ideen?
• Wie setzen sich politische Ideen gegen andere politische Ideen durch?
• Wie werden politische Ideen im politischen Prozess wirksam?
• Sprache ist „the tool which human beings use in their struggle to make sense of their experiences.” (Dunn 1980: 17).
• Texte werden als „politische und linguistische Interventionen in einem jeweils historisch und kulturell, politisch und linguistisch genau zu bestimmenden Kontext verstanden“ (Pollak 2007: 49)
• „To the extent that our social world is constituted by our concepts, any successful alteration in the use of a concept will at the same time constitute a change in our social world.“ (Skinner 1988: 276).
-> Unsere soziale Welt ist konstruiert durch unsere Sprache, daher ist Begriffsdeutung politisch
Diskursanalyse
Die sozialwissenschaftliche Diskursanalyse untersucht den Zusammenhang von sprachlichem Handeln und sprachlicher
Form einerseits sowie den Zusammenhang zwischen sprachlichem Handeln und gesellschaftlichen, insbesondere institutionellen Strukturen andererseits. Sie ist damit sowohl herrschaftsanalytisch wie herrschaftskritisch ausgerichtet.
Einführung in die Geschichte politischer Ideen
Warum existieren „das Politische“ und „die Politik“?
Dezisionismus (=Politik)
• Auf bestimmte Fragen existieren keine richtigen oder falschen Antworten.
• Bestimmte dieser Fragen müssen trotzdem entschieden werden.
• Politik entscheidet über das Unentscheidbare.
-> z.B.: welche Energiequelle? Elektro oder Wasserstoff? Keine davon ist "richtig", aber wir MÜSSEN entscheiden
Die richtige Ordnung /Ideologie
• Die richtige Ordnung existiert.
• Diese Ordnung muss implementiert werden.
• Es ist die Aufgabe der Politik, die richtige Ordnung umzusetzen
-> Gäbe es nur Fragen, die mit Richtig oder Falsch beantwortet werden könnten, dann würden Experten alles entscheiden
-> Wird die Vielfalt der Möglichkeiten aus der Politik genommen, dann hört Politik auf zu existiren
Die Erfindung des Politischen
Das Neue erstmalig denken
- Die Griechen haben „das Politische“ erfunden
- „Die Griechen {hatten} keine Griechen vor sich“ (Chr. Meier)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen