Kommilitonen im Kurs Modul 09 Haut an der Freie Universität Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Modul 09 Haut
Akantholyse
Lösung des Zellverbandes im Str. spinosum (meist Desmosomen-Störung), wodurch sich die Zellen abrunden; Str. basale ist erhalten
bspw. bei Pemphigus vulgaris mit suprabasaler Blasenbildung
Modul 09 Haut
Hyperkeratose
Verdickung des Str. corneum aufgrund von Hyperproliferation oder verminderter Abschilferung
Modul 09 Haut
Allergie Typ II & III (nach Coombs & Gell)
Typ II:
- IgG vermittelt zur Zelllyse/Phagozytose von Zellen, auf denen Immunzellen Antigene entdecken --> Aktivierung des Komplementsystems
Bsp.: thrombozytopenische Purpura, Granulozytopenie
Typ III:
- ebenfalls IgG vermittelt
- Bildung großer Immunkomplexe
- ebenfalls Aktivierung des Komplementsystems
Bsp.: Serumkrankheit, Vasculitis allergica
Modul 09 Haut
Allergie Typ IV (Coombs & Gell)
= Spättyp
- Sensibilisierung, allergische RA also erst bei Zweitkontakt
- nicht Antikörper-vermittelt sondern durch T-Lymphozyten
- Bindung des Allergens -> Freisetzung von Zytokinen -> Entzündungsreaktion
- 1-2 Tage bis Reaktion sichtbar in Gang gekommen
- typische Symptome: allergisches Kontaktekzem, Krusten, Vesicula, Rhagaden, Squama
Modul 09 Haut
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei allergischen Erkrankungen?
- Prophylaxe: v.a. bei Tierhaar- & Nahrungsmittelallergie in Allergiekarenz
- Akuttherapie: Antihistaminika, Glucokortikoide, ggf. Adrenalin
- Hyposensibilisierung: Kausaltherapie über 3-5 Jahre; bei Typ-I-Allergie, subkutan/sublingual abgeschwächtes Allergoid täglich verabreicht --> Desensibilisierung (Reduzierung der IgE-Immunantwort)
Modul 09 Haut
Regelkreis der Temperaturregulation
- Ziel: möglichst konstant gehaltene Körperkerntemperatur
- zentrale Thermorezeptoren in Hypothalamus & Rückenmark erfassen Temperatur & geben als IST-Wert an Hypothalamus als Schaltzentrale
- periphere Thermorezeptoren in der Haut erfassen Störgröße Umgebungstemperatur -> verändern SOLL-Wert -> erstellt Hypothalamus & vergleicht mit IST-Wert
- durch verschiedene Effektoren wird versucht Regelgröße Körperkerntemperatur vom IST-Wert an SOLL-Wert anzupassen
Modul 09 Haut
Was ist eine Allergie?
- fehlregulierte, übermäßige, erworbene Immunreaktion auf nicht-infektiöse Fremdstoffe -> Entzündungsreaktionen
Modul 09 Haut
kutane Kälte- & Wärmerezeptoren
= freie Nervenendigungen
- Kältesensoren= oberflächlich & markhaltig
- Wärmerezeptoren= tief & marklos
-> erfassen Temperaturänderungen von wenigen 1/10K
- deutlich mehr Kälterezeptoren, höchste Dichte an ventralem Hals & Gesicht
- Reiz durch nicht-selektive Kationenkanäle in Amplituden-moduliertes Sensorpotential umgewandelt (=Transduktion) -> in Frequenz von Aktionspotentialen übertragen (Transformation)
- beide codieren dynamische Antwort für Temperaturänderung & statische Antwort für statische Hauttemperatur
- Maxima bei unterschiedlichen Temperaturen; Wärmerezeptoren reagieren auch auf Chili z.B., Kälterezeptoren auf Menthol & Minze
- TRP-Kanäle, aus 6 Transmembrandomänen
Modul 09 Haut
Funktionsweise der ekkrinen Schweißdrüsen
- 2-3 Mio, ca. 200 ml - 10/12 L Schweiß pro Tag; maximal 2 L / h
- sympathisch innerviert, postganglionäre Fasern nutzen Acetylcholin
- in Endstücken Cl sezerniert, sowie H2O & Na -> vorerst isotoner Primärschweiß entsteht
- im Ausführgang ändert sich lecke zu dichtem Epithel -> Cl & Na entzogen, so entsteht "verdünnter" hypotoner Sekundärschweiß an Oberfläche
Modul 09 Haut
Wo liegt der thermoneutrale Bereich beim Menschen?
- Unbekleidet: 28-30 °C Außentemperatur
- Bekleidet: 20-22 °C
Modul 09 Haut
Beschreibe neuronale & lokale Regulationsmechanismen der Hautdurchblutung.
- vornehmlich sympathisch reguliert, kann um 15-fache gesteigert & teilweise (in den Akren) beinahe auf Null heruntergefahren werden
- Vasomotorik der Gefäßplexus & arteriovenösen Anastomosen unterliegt einer sympathischen Steuerung mit Noradrenalin, das an adrenergen a1-Rezeptoren wirkt (Gq-Protein gekoppelt, Aktivierung der Phospholipase C, intrazellulär Ca2+-Anstieg)
- bei Kälteexposition kommt es zu Vasokonstriktion -> dadurch verringerte Hautperfusion, weniger Wärme in Körperschale transportiert
Modul 09 Haut
Allergie Typ I (nach Coombs & Gell)
= Soforttyp
- Sensibilisierung: Antigene/Allergene durch Antigen-präsentierende Zellen den T-/B-Lymphozyten präsentiert --> Ausbildung von B-Gedächtniszellen & Sekretion von IgE
- IgE können mit Fc-Domäne an Fcepsilon-Rezeptoren von Mastzellen binden (membranständige Antikörper)
- Erneuter Allergenkontakt: Brückenbildung (Allergen bindet an 2 benachbarte IgE-Antikörper) -> Aktivierung der Mastzelle --> sofortige Degranulation & Sekretion von Entzündungsmediatoren
- nach ca. 30 min typische Symptomatik mit Quaddeln & Gefahr einer Anaphylaxie
--> z.B. Insektengift, Tierhaare, Pollen, Medikamente, Nahrungsmittel
- Asthma bronchiale & Urtikaria als Beispiele für Typ I
Für deinen Studiengang Modul 09 Haut an der Freie Universität Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Freie Universität Berlin ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Modul 09 Haut an anderen Unis an
Zurück zur Freie Universität Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Modul 09 Haut an der Freie Universität Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login