Kommilitonen im Kurs Forschung Erfassungsmethoden 3 an der Freie Universität Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Forschung Erfassungsmethoden 3
Einsatz textbasierter Methoden
- Erheben der individuellen Sicht der Dinge
- keine Einschränkung durch Vorgabe der Antwortkategorien
zB Tagebucheinträge und Chatverläufe
Forschung Erfassungsmethoden 3
Was kann bei Tagebuch ausgewertet werden?
- Auftretenshäufigkeit bestimmter Themen
- Häufigkeit bestimmter Begriffe
- Sprachstil und Satzbau
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten textbasierter Methoden: Art der Analyse
Manuell vs computerbasiert
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten textbasierter Methoden: Zielsetzung
Repräsentational: welche Absichten verfolgte der Verfasser beim Schreiben des Textes
Instrumentell: welche dem Text zugrunde liegende psychologische Bedeutung soll entschlüsselt werden
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten textbasierter Methoden: Art des kodierten Merkmals
Fokus auf Sprachinhalt (worüber wird etwas mitgeteilt?)
Fokus auf Sprachstil (in welcher Weise wird etwas mitgeteilt?)
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten von Textanalysen: Art der Auswertung
Qualitativ: (beschreiben, Herausarbeitung wesentlicher Themen)
Quantitativ: Textreduktion und Häufigkeitsauszähllung
Forschung Erfassungsmethoden 3
Vorteile textanalytischer Verfahren
Hohe Alltagsnähe (ökologische Validität)
- Analyse von alltäglichen Texten (Chats, Tagebuch)
geringer Erhebungsaufwand (Datenerhebungsökonomie)
- alltägliche Texte, Archivdatenanalyse möglich
geringe Verfälschbarkeit
- vorallem bei nicht reaktiven Verfahren
Forschung Erfassungsmethoden 3
Nachteile textanalytischer Verfahren
- Doppeldeutigkeiten können auftreten
- komplexere Auswertung von Bedetungszusammenhängen oft nicht möglich
- Auswertungsökonomie
- Auswertungsobjektivität
Forschung Erfassungsmethoden 3
Einsatz psychobiologischer Verfahren
- Einhergehen von psychologischen mit biologischen Merkmalen
- erlauben Rückschlüsse auf psychologische Merkmale
zB Stress durch erhöhter Puls, Hautleitfähigkeit und Atemfrequenz
- Hormonausschüttung oder Gehirnaktivität bei Angst
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten psychobiologischer Methoden: zentralnervöse Aktivität
- hirnelektrische Aktivität (Spontan EEG, EKPs)
- hirnmagnetische Aktivität (MEG)
- Messung des Blutflusses und Sauerstoffverbrauchs einzelner Gehirnregionen (PET, fMRI, NIRS)
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten psychobiologischer Methoden: autonome Aktivität
- kardiovaskuläre Aktivität (Herzrate, Blutdruck)
- elektrodermale Aktivität (Hautleitwert)
- respiratorische Aktivität (Atemfrequenz, CO2 Partialdruck)
- weitere Körperfunktionen: Pupillenweite, Elektrogastogramm
Forschung Erfassungsmethoden 3
Ordnungsmöglichkeiten psychobiologischer Methoden: somatische Aktivität
- elektromuskuläre Aktivität (EMG)
- Elektroocculogramm (EOG)
Für deinen Studiengang Forschung Erfassungsmethoden 3 an der Freie Universität Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Freie Universität Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Forschung Erfassungsmethoden 3 an der Freie Universität Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login