Kommilitonen im Kurs Erfassungsmethoden_lll an der Freie Universität Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Erfassungsmethoden_lll
welche Arten von Erfassungsmethoden gibt es? Nenne 5
1. textbasierte Methoden
2. nicht-reaktive Verfahren
3. psychobiologische Verfahren
4. reaktionszeitgestützte Verfahren
5. projektive Verfahren
Erfassungsmethoden_lll
(Fragen zur Fokussierung aus VL)
1. Was sind die Vor- und Nachteile von textbasierten Methoden/ Textanalysen?
2. Was sind typische Konstrukte die mit diesen Verfahren erfasst
werden?
3. Welche Ordnungsmöglichkeiten gibt es für die einzelnen
Erfassungsmethoden?
1. Was sind die Vor- und Nachteile von textbasierten Methoden?
VORTEILE:
+ Hohe Alltagsnähe (Ökologische Validität)
+ Häufig Analyse von „alltäglichen“ Texten (Tagebuch-,Archivtexte, Chats, Aufsätze);
+ geringer Erhebungsaufwand (Datenerhebungsökonomie)
+ „alltägliche“ Texte, Archivdatenanalyse möglich
+ Geringe Verfälschbarkeit (v.a. bei nicht-reaktiven Verfahren)
NACHTEILE:
− Doppeldeutigkeiten können auftreten
− Komplexere Auswertungen von Bedeutungszusammenhängen
häufig nicht möglich
− Auswertungsökonomie
− Auswertungsobjektivität
2. Was sind typische Konstrukte die mit diesen Verfahren erfasst
werden?
Einsatz:
Erheben der individuellen Sicht der Dinge
- Z.B. bei Therapien in Form von Tagebucheinträgen (beispielsweise
zur Erfassung emotionaler Zustände) oder bei der Analyse von
Chatverläufen
- Keine Einschränkung durch die Vorgabe von Antwortkategorien
3. Welche Ordnungsmöglichkeiten gibt es für die einzelnen
Erfassungmethoden?
- Art der Analyse
Manuell (durch geschulte Rater) vs. Computerbasiert
- Zielsetzung
- Repräsentational: welche Absicht verfolgte der Verfasser mit dem
Schreiben des Textes? vs.
- Instrumentell: welche dem Text zugrunde liegende psychologische
Bedeutung soll entschlüsselt werden?
- Art des kodierten Merkmals
- Fokus auf Sprachinhalt (worüber wird etwas mitgeteilt?) vs.
- Fokus auf Sprachstil (in welcher Weise wird etwas mitgeteilt?)
- Art der Auswertung
-Qualitativ (beschreibend; Herausarbeitung wesentlicher Themen)
vs.
-quantitativ (Textreduktion & Häufigkeitsauszählung)
Erfassungsmethoden_lll
Übung:
In der Nonnenstudie wurde u.a. der Zusammenhang zwischen
positiven Emotionen und Langlebigkeit untersucht. Dazu wurden
autobiographische Texte zur Erfassung von positiven Emotionen
genutzt.
a. Was für eine alternative Erfassungsmethode für positive
Emotionen hätte der Forscher noch verwenden können? Was
wäre der Vorteil dieser Erfassungsmethode?
b. Was ist der Vorteil der Textanalyse autobiographischer
Schilderungen?
1. Was war nochmal die Nonnenstudie?
In der nun Study von Danner et al.,2001
sind Nonnen sehr alt geworden und waren reslient (robust) gegenüber Alzheimer.
Man stellte sich die Frage warum das so ist.
Man untersuchte biografische Notizen (Tagebücher der Nonnen) zur Untersuchung des Zusammenhangs
positiver Emotionen und Langlebigkeit.
--> Autobiographien: Kodierung der Wörter,
die emotionale Erfahrung beschreiben
(positiv, negativ, neutral)
Man hat dann die Tagebücher nach positiven und negativen Wörtern abgezählt.
Ergebnis: Je mehr positive Wörter, umso älter wurden die Nonnen.
a) Fragebögen
b) Aufwand der Erhebung ist häufig gering
+ Hohe Alltagsnähe (Ökologische Validität)
+ Häufig Analyse von „alltäglichen“ Texten (Tagebuch-,
Archivtexte, Chats, Aufsätze);
+ geringer Erhebungsaufwand (Datenerhebungsökonomie)
+ „alltägliche“ Texte, Archivdatenanalyse möglich
+ Geringe Verfälschbarkeit (v.a. bei nicht-reaktiven Verfahren)
Erfassungsmethoden_lll
Übung:
2. Nennen Sie ein Unterscheidungsmerkmal für textanalytische
Erfassungsmethoden. Geben Sie für jede der möglichen
Unterscheidungen ein Beispiel an.
(*Ist die Antwort so richtig?)
Art der Analyse
Zielsetzung
Art des codierten Merkmals
Art der Auswertung
Erfassungsmethoden_lll
wann kommen Psychobiologische Verfahren als Erfassungsmethode zum Einsatz?
EEG, EOG; EMG in Schlafforschung
Psychobiologische Verfahren als Erfassungsmethode
=
-Untersuchung des Einhergehens von psychologischen mit biologischen Merkmalen
- Erfassung von biologischen Begleiterscheinungen der psychologischen Phänomen
-erlauben Rückschlüsse auf biologische Merkmale
Z.B. Stress anhand Körperreaktionen wie erhöhtem Puls, Hautleitfähigkeit und Atemfrequenz;
• Wirkung und Nebenwirkungen von Substanzen in der Pharmakopsychologieuntersuchen
• Hormonausschüttung oder Gehirnaktivität bei Angst
im EEG, EOG; EMG in Schlafforschung
Erfassungsmethoden_lll
Vor und Nachteile der Psychobiologische Verfahren als Erfassungsmethode?
Psychobiologische Verfahren als Erfassungsmethode
Vorteile
schwierig zu verfälschen, weil oftmals keine
bewusste Kontrolle durch VP mgl.
Zustände und Prozesse können erfasst werden,
die sonst nicht erfassbar sind
höhere zeitliche Auflösung, sofortige Messung
mgl. auch Ablauf über Zeitspanne
sehr genaue Messung der psychobiol. Reaktionen
mgl.
Nachteile
Aussagen über dahinter liegende psychische
Prozesse eher interpretativ
z.B. Hautleitfähigkeit bei Lügendetektor
ökonomische Aspekte, aufwändige Erhebung,
aufwändige/aufwendig Auswertung
Erfassungsmethoden_lll
Ordnungsmöglichkeiten der psychobiologischen Verfahren als Erfassungsmethode?
Ordnungsmöglichkeiten
Klassifikation nach dem biologischen System, dessen Aktivität gemessen wird …
a) Zentralnervöse Aktivität
= Aktivität des ZNS (Gehirn + RM)
Aktivität des Gehirns wird mittels bildgebender Verfahren erfasst (fMRI)
b) Autonome Aktivität
= Aktivität des Autonomen Nervensystems, mit Fokus auf NS außerhalb Gehirn und RM
willkürliche Kontrolle durch VP weitgehend nicht möglich
z.B. Hautleitfähigkeit, Blutdruck, Lügendetektor
c) Somatische Aktivität
= Aktivität des somatischen Nervensystems mit Fokus auf Teil des PNS, der willkürlicher
Kontrolle unterliegt (sensorische/motorische Nerven)
z.B. Emotionen anhand des Gesichtsausdrucks
d) Hormonelle Aktivität und Immunsystem
Aktivität des hormonellen Systems und des Immunsystems
z.B. Cortisol im Speichel
Erfassungsmethoden_lll
wann kommen Nicht-reaktive Methoden als Erfassungsmethode zum Einsatz?
auch: Unobtrusive Measures
Kannst du ein Beispiel nennen?
Nicht-reaktive Methoden als Erfassungsmethode
auch: Unobtrusive Measures
= Genutzte Informationen sind bereits vorhanden, müssen nicht für Beantwortung der Fragestellung
erhoben werden oder VP sind sich Untersuchungsteilnahme nicht bewusst.
oft: natürliche, nicht-provozierte Datenerhebung, aber manchmal auch provoziert
-Beispiel:
Experiment zur Erfassung von Vorurteilen gegenüber sozial unerwünschten Gruppen
Milgram et al.: Lost Letter Technique
400 adressierte und frankierte Briefe an öffentlichen Plätzen verteilt
70% der positiv adressierten Briefe kamen an, aber nur 25% der negativ besetzten
(1.Mr. Walter Carnap(unbekannte Privatperson)
2.Medical Research Associates (positiv besetzte Organisation)
3.FriendsoftheCommunistParty (negativ besetzte Organisation)
4.FriendsoftheNazi Party (negativ besetzte Organisation))
Erfassungsmethoden_lll
Nenne Vor- und Nachteile nicht-Reaktiver Methoden!
Vorteile
-Erhebungsökonomie
-Vergangenheit kann analysiert werden
-geringe Verfälschungseinflüsse (soziale
Erwünschtheit)
-Verwendung von Daten und Erfassung von
Konstrukten zu denen Personen wenig Auskunft
geben wollen/können
Nachteile
- ethische Aspekte
- Interpretationsambiguitäten
= abgeleitete Aussagen interpretativ
Wo kommt Effekt wirklich her, Störfaktoren?
Erfassungsmethoden_lll
Ordnungsmöglichkeiten der nicht reaktiven Verfahren?
Archivdaten
1. Daten aus Archivbeständen
2. Nutzbar auch Jahre nach der Datensammlung
•z.B. Zusammenhang archivierte Schulnoten mit Berufserfolg (oder Analyse von Suiziden, Eheschließungen, Straftaten, Tagebuchaufzeichnungen)
Verhaltensspuren
1. Hinweise zu Verhalten anhand von „Spuren“ (nicht-reaktiv und intransparent)
•z.B. Beliebtheit von Gemälden wird anhand der Abnutzungsspuren des Teppichs, Sozialschicht in einem Stadtviertel anhand des Mülls in den Straßen, Messung des Stromverbrauchs
Erfassungsmethoden_lll
1.Wie sind Projektive Verfahren aufgebaut?
2.Wann kommen sie zum Einsatz?
3.Wo haben sie Ihren Ursprung
4. Welches sind die Voraussetzungen um projektive verfahren anwenden zu können?
5. Kannst du ein Beispiel nennen?
1.Projektive Verfahren
= Präsentation von Szenarien, die von anderen Personen handeln: VP soll beschreiben was passiert
und im Protagonist vorgeht, wie gehandelt werden soll
2. Einsatz, wenn sozial unerwünschtes Verhalten wie bspw. Störungen oder Formen abweichenden
Verhaltens erfasst werden sollen.
3.Ursprung:
in Tiefenpsychologie Freuds, speziell im Abwehrmechanismen der Projektion
4. Voraussetzung:
Personen können sich in Lage eines Protagonisten versetzen und Situation so deuten, als wären sie
selbst involviert
Rorschach-Test – Befragten sollen frei zu Kunst-Figur assoziieren
„Rosenzweig Picture Frustration“-Test PFT – Untersuchung der Frustrationstoleranz in sozialen
Konfliktsituationen. VP sollen assoziativ Antworten von Personen in sozial frustrierenden Situationen
ergänzen.
Erfassungsmethoden_lll
Kannst du Vor- und Nachteile für
Projektive Verfahren nennen?
Projektive Verfahren
Vorteile
- Keine / niedrige Einflüsse durch soziale
Erwünschtheit
Nachteile
- Auswertungsobjektivität gering
- Interpretationsambiguität
- Auswertungsökonomie
Für deinen Studiengang Erfassungsmethoden_lll an der Freie Universität Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Freie Universität Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Erfassungsmethoden_lll an der Freie Universität Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login