Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Inflation Kurs an der Frankfurt School of Finance & Management zu.
Was versteht man unter einer Inflation?
- anhaltende, spürbare Preissteigerung
- Inflationsrate nahe aber unter 2%
Nachfrageinflation
Ursachen
Nachfrageinflation:
- ALQ sinkt, die Einkommen steigen
- Nachfrage steigt durch die steigenden Einkommen
- Nachfrage ist > als das Angebot = Preise steigen
- Der Staat kurbelt unter anderem durch die eigene Nachfrage die Preise ebenfalls an
Konjunkturhoch
Nachfrageinflation
Bekämpfung
- kontraktive Fiskalpolitik
- Staatsnachfrage verringern
- Nachfrage der Haushalte wird durch Erhöhung der Abgaben und Steuern eingedämmt
Angebotsinflation
Ursachen
- Rohstoffpreise steigen -> Produktionskosten steigen -> Verkaufspreis steigt
- AN fordern möglicherweise höhere Gehälter
- Lohn entspricht allerdings nichz der Produktionssteigerung
- fehlender Wettbewerb, Unternehmen mit hoher Marktmacht können konsequent Preissteigerungen durchsetzen
Angebotsinflation
Bekämpfung
- apelle zur Lohnzurückhaltung an die Gewerkschaften
- aktive Wettbewerbspolitik zur Verhinderung starker Preiserhöhungen durch Monopole
Negative Wirkung einer Inflation auf die Volkswirtschaft
Signalwirkung des Preises wird außer Kraft gesetzt
-Steigende Preise bedeuten nicht gleich eine steigende Nachfrage
Fehlallokation
- es werden Güter an den falschen Stellen produziert, die in der Volkswirtschaft nicht benötigt werden
Wirtschaftswachstum wird beeinträchtigt
- Produktion wird zurück gefahren, Arbeitnehmer werden entlassen
Flucht in unproduktive Sachwerte
- Gold oder Immobilien = Kapitalentzug aus dem Markt, beeinträchtigt künftiges Wirtschaftswachstum
Unerwünschte Umverteilungseffekte
- Geringverdiener haben im Vergleich zu Großverdienern keine Möglichkeit auf noch günstigere Substitutionsgüter zurückzugreifen
- Gehaltszahlungen und Transferleistungen können nicht so schnell angepasst werden, während bei Unternehmern die anpassung sofort erfolgen kann)
Gefahren der Expansiven Geldpolitik anhand der Fischer'schen Verkehrsgleichung
M x U = Y x P
M= Geldmenge
U= Umlaufgeschwindigkeit
Y= Gütermenge
P= Preisniveau
Geldmenge steigt > Gütermenge = Erhöhung des Preisniveaus
auf Dauer = Inflation
____
-> durch "leichte" Kreditvergabe könnten nun Kredite ausfallen und die Sicherheiten sind nichts mehr wert
-> Liquidität wird an Realwirtschaft weitergegeben = Geldmengeninflation = EZB verstößt gegen Preisniveaustabilität
Bekämpfung Deflation
- Expansive Geldpolitik, Transferzahlungen um Wirtschaft anzukurbeln
- Expansive Fiskalpolitik, Staatsausgaben erhöhen und Steuern senken
Definition Deflation
andauernd, spürbare Preissenkungen
Gefahren einer Deflation
- Ausgaben werden in die Zukunft verschoben
- Rezession wird dadurch verschärft
- Schulden steigen im Wert, während der Wert der Sicherheiten sinkt
- Kreditvergabe wird dadurch verschärft
- Unternehmen geraten in Zahlungsschwierigkeiten
- Gefahr einer Abwärtsspirale
Erleichterung der Investitionstätigkeit durch Inflation
Steigende Preise erhöhen die Gewinnerwartungen und regen damit die Investitionen der Unternehmer an. – Allerdings führen steigende Preise auch zu einem Kaufkraftverlust, der die Nachfrage zurückgehen lässt.
In dieser Situation würden Unternehmen auf neue Investitionen eher verzichten.
Steigende Preise könnten dazu führen, dass Unternehmen zügiger investieren um einen Kostenanstieg zu vermeiden. Bei schneller Steigerung des Umsatzes könnten die Gewinne sich trotz Inflation erhöhen. Allerdings gefährdet der
Kaufpreisverlust die Umsatzsteigerungen. Außerdem wird die Beschäftigung durch eine Erhöhung der Produktion steigen, infolge dessen das Lohnniveau
und damit die Lohnstückkosten.
In der Inflation sinkt der Realzins (inflationsbereinigter Zins). Das verbilligt die Kreditaufnahme und kann so die Investitionen fördern. Allerdings wird die EZB bei Inflation das Zinsniveau erhöhen um die Kredite somit zu verteuern und die Geldmenge zu senken.
Erklären Sie, wie es durch entstehenden Kostendruck dennoch zu einer Inflation kommen kann.
Erhöhen sich für die Anbieter z. B. die Lohnkosten oder die Kosten für Rohstoffe, dann schlagen sie diese Preiserhöhung auf den Angebotspreis
auf. Das ist unabhängig vom der Marktform.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Inflation an der Frankfurt School of Finance & Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!