Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Corporate Finance Kurs an der Frankfurt School of Finance & Management zu.
Venture Capital
Finanzierung
-> Finanzierung mit Risiko tragendem Kapital ohne Anspruch auf Rückzahlung und feste Verzinsung
-> zeitlich begrenzte Beteiligung mit Desinvestition – vorzugsweise durch einen Börsengang bzw. Verkauf der Beteiligung an Dritte – nach drei bis acht
Jahren, d. h. Rückzahlung im Rahmen des Exits über das Nominalkapital hinaus
-> aktive Unternehmerische Betreuung
Venture Capital
Die drei Phasen der Finanzierung
Seed Financing
- in der Gründungsphase des Unternehmens
- Bereitstellung Kapital zur Fertigstellung des Produktes
- Risikoreichste Phase, da Erfolgsaussichten des Unternehmens noch schwer abzuschätzen sind
Start-up-Financing
- Aufnahme der Produktion und Markteinführung
- bereits erste Erfolge des Proukts
Expansion-Stage-Financing
- Ausbau der Produktion und des Vertriebsnetzes
- Verbreiterung der Angebotspalette
- Weiterentwicklung der Produkte
Rating
Aufgaben des Ratings
- auf Basis von qualitativen und quantitaiven Informationen eine Aussage über die Bonität des Unternehmens zu treffen
- Gewichtung Gesamtrating
quantitativ= 60-65%
qualitativ= 35-40%
- erstellung durch externe Ratingsgesellschaften oder internes Rating
Rating
Qualitatives Rating
- Ergänzt das Quantitative durch Analyse bonitätsrelevanter Faktoren
z.B.
Analyse der Kontoführung
Qualität Management
Innovationsfähigkeit des Unternehmens
Rating
Quantitaives Rating
- basierend auf Jahresabschlussanalyse und deren Kennzahlen
- Üblicherweise 7-9 Kennzahlen
z.B.
Eigenkapitalquote
Working Capital
Debitoren- und Kreditorenziel
EK-Rentabilität
Due Diligence bei einer Existenzgründungsfinanzierung
Markt/Produkt
-Marktpotenzial
- Wettbewerber und Konkurrenz?
- Preispolitik schlüssig?
- Marketing
- Vertriebscontrolling
-> Analyse des Marktes und der Kunden
Technik
- technologischer Stand
- Kostenführerschaft
- Alleinstellungsmerkmale?
- Verkauf über Qualität oder geriner Preis?
-> Kann das Produkt mithalten?
Controlling
- Steuerungssysteme
- soll/ist Analyse
- Liquiditätsplanung
- Rechnungswesen
-> Informationsoptimierung
Management
- Fachkompetenz
- Führungsinstrumente
- Nachfolge geregelt?
- Fluktuation der Mitarbeiter
-> Führungseffizienz
Lebenszyklen des Unternehmens
Reife
Strategie: Sicherung des Unternehmensbestands
Problemstellung: Kernkompetenzen, Spin-Off, Partnersuche, Nachfolge/Generationenwechsel
Produkte: Fremdkapital, M&A, Strukturierte Finanzierung, Unternehmenskauf, asset-management
share deal (M&A)
- Transaktion bei denen der Käufer Anteile am Zielunternehmen kauft
- Käufer wird Gesellschafter des Targets
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Unterteilung (5)
Kostenstatistik 1
- GuV (für den Betrachtungsmonat) + kumulierte Jahresbetrachtung
Kostenstatistik 2
- Ist-Vergleich zum Vorjahr
Kapitalverwendungsrechnung
- Verändung der Bilanzpositionen
Statische Liquidität
- Bestand liquider Mittel, Kennzahlen zum Grad der Zahlungsfähigkeit
Summen- und Saldenliste
- Summen und Salden aller Konten
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Defintion
- Liefert aktuelle wirtschaftliche Entwicklung (monats- oder quartalsweise)
- wird vom Unternehmen, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer erstellt
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Nachteile (5)
- Abschreibungen auf das Anlage- und Umlaufvermögen fehlen, da diese erst am Jahresende vorgenommen werden
- Bestandsveränderungen werden nicht erfasst
- Rückstellungen fehlen
- Abgrenzungen des Personalaufwandes (z.B. Urlaubsgeld, Überstunden) fehlen
- Zahlungen an Bank werden als Tilgung gebucht, keine Unterteilung in Zins- und Tilgungsleistungen
Lebenszyklen des Unternehmens
Wachstum
Strategie: Sicherung der Wettbewerbskraft
Problemstellungen: Wettbewerb, Internationalisierung, Partnersuche
Produkte: Fremdkapital, Handelsfinanzierung, Zins- und Währungssicherung, Leasing, Factoring, Forfaitierung, Asset-backed-securities
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Corporate Finance an der Frankfurt School of Finance & Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!