Kommilitonen im Kurs Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Interpreter
Computerprogramm, welches Quellcodedateien zur Laufzeit analysiert und Zeile für Zeile in Maschinencode umwandelt und ausführt.
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Compiler
Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache komplett in Maschinencode übersetzt, welcher nachträglich jederzeit ausgeführt werden kann
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Interpretersprache
Programmiersprache, welche zur Ausführung einen Interpreter benötigt. (Quellcode wird erst zur Laufzeit übersetzt.)
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Paradigmen
Muster oder Grundsatz, bezogen auf Programmierung = einhalten von allgemeinen Konventionen & Standards
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Reguläre Ausdrücke
Beschreiben Zeichenkettenmuster, werden verwendet um Zeichenketten in Daten zu finden. (z.B.: Finde das Wort XY im Text.)
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Operatoren
„Schlüsselwörter“ die verwendet werden um Variablen Werte zuzuweisen
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Matching-Operator
Operator zur Mustererkennung
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Substitute-Operator
Operator zur Ersetzung eines Musters durch ein anderes.
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Kardinalität
Erwartete Anzahl, der mit einem Operator verarbeiteten Variablen / Werte. (unär z.B. printf($x), binär z.B. /m/$x/$y/, ternär z.B. $x>$y?$x:$y)
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Datentyp
Unter Perl nur Scalar oder String (Folge von Zeichen (z.b. Bytes))
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Quantifizierer
Teil eines Regulären Ausdruckes zur Angabe von Häufigkeit von Zeichen oder Mustern (z.B.: {n} vorrangehendes Muster genau n-Mal vorhanden)
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
Modifizierer
Teil eines Regulären Ausdruckes um das Verhalten einer Musteranalyse zu beeinflussen (z.B.: Groß- und Kleinschreibung ignorieren)
Für deinen Studiengang Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens an anderen Unis an
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login