Kommilitonen im Kurs Gesundheits- und Medizinpädagogik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gesundheits- und Medizinpädagogik
DAK-Kampagne „Bunt statt blau“
Noch immer saufen viele Jungen und Mädchen bis der Arzt kommt. Jedes Jahr landen rund 22.000 Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.
Der Plakatwettbewerb
Die DAK-Gesundheit sucht Bilder mit klaren Botschaften gegen das Komasaufen. Mitmachen können Einzelteilnehmer und Teams im Alter von 12 bis 17 Jahren – auch wenn sie nicht bei der DAK-Gesundheit versichert sind.
Bereits über 100.000 Teilnehmer
Die Aktion "bunt statt blau" findet 2020 bereits zum elften Mal statt. eit dem Start haben mehr als 100.000 Jungen und Mädchen ihre Plakate gegen das Komasaufen eingeschickt. Die Kampagne wurde mehrfach ausgezeichnet und im Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung als positives Beispiel genannt.
Gesundheits- und Medizinpädagogik
4 Quellen der Selbstwirksamkeit
1. Eigene erfolgreiche Ausführung einer Handlung/Erfolgserlebnis (stärkste Quelle), sofern sich dieser Erfolg wiederholt und von der Person als eigene Leistung anerkannt wird (internale Attribution)
2. Stellvertretende Erfahrung – Beobachtung bei anderen Personen (Voraussetzung: ähnliches Modell), setzt soziale Vergleichsprozesse in Gang
3. Symbolische Erfahrung = verbale Überzeugung durch andere –Kompetenzvermutung des Senders (in der Sache und in der Einschät- zung der eigenen Person) vorausgesetzt
4. Positive emotionale Erregung (schwächste Quelle)
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Selbstwirksamkeitserwartung
die eigene Erwartung, aufgrund eigener Kompetenzen gewünschte Handlungen erfolgreich selbst ausführen zu können.
Ein Mensch, der daran glaubt, selbst etwas zu bewirken und auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können, hat demnach eine hohe SWE. Eine Komponente der SWE ist die Annahme, man könne als Person gezielt Einfluss auf die Dinge und die Welt nehmen, statt äußere Umstände, andere Personen, Zufall, Glück und andere unkontrollierbare Faktoren als ursächlich ansehen.
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Lerntheorien
Behaviorismus: Lernen durch Verstärkung
Kognitivismus: Lernen durch Einsicht und Erkenntnis
Konstruktivismus: Lernen durch persönliches Erfahren, Erleben und Interpretieren
Konnetivismus: Lernen durch Erfahrungen in Netzwerken
Gesundheits- und Medizinpädagogik
rauchfrei-Jugendkampagne (2019)
Die Kampagne richtet sich an 12-17 jährige Jugendliche und ist als Informations- und Kommunikationskampagne ausgelegt. Sie vermittelt Wissenswertes über Rauchen und Nichtrauchen und will eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Rauchverhalten fördern.
Die Internetplattform bietet beispielsweise Informationsangebote und Wissensvermittlung über ein Quiz sowie einen Test zur Selbsteinschätzung für den Rauchausstieg
Gesundheits- und Medizinpädagogik
rauchfrei
Die zwei Kampagnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) adressieren zum einen die Zielgruppe Jugendliche, zum anderen die ZielgruppeErwachsene und stellen einen Beitrag zur Strategie der nationalen Tabakprävention dar.
Ziele der Kampagne sind:
-den Einstieg in das Rauchen zu verhindern
-einen frühzeitigen Ausstieg aus dem Rauchen zu fördern
-der Schutz vor Passivrauch
-Bereitstellung und Bekanntmachung von Hilfsangeboten
-Schulung von Multiplikatoren.
Ergänzt wird das Angebot der BZgA zudem durch kostenlose telefonische Beratung zum Rauchstopp und zielgruppenspezifische Informationsmedien (Schwangere, Eltern, Ärztinnen und Ärzte) an.
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Definition Health Literacy - Gesundheitskompetenz
1. Funktionale Ebene bezieht sich auf die Lese-und Schreibkompetenz einer Person, die selbst jedoch weitgehend passiv bleibt.
2. die interaktive Ebene umfasst fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten, Lese- und Schreibfähigkeiten sowie soziale Kompetenzen, die dazu da sind, im Gesundheitssystem eine aktive Rolle einzunehmen.
3. die kritische Ebene appelliert an die Fertigkeiten, die dazu gebraucht werden, Informationen aus dem Gesundheitssystem kritisch zu analysieren und zu beurteilen und dadurch persönliche Kompetenzen zu fördern und proaktiv einzubringen.
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Handlungsfelder / Teildimensionen der Gesundheitspädagogik
1. Gesundheitserziehung Formale Settings (KiGa, Schule)
2. Gesundheitsbildung Informale Settings - Freiwilligkeit
3. Gesundheitsberatung Institutionen/Gespräche
4. Gesundheitsinformation/-aufklärung Institutionen/Medien (z.B. BzGA)
5. Gesundheitsförderung
Formale Settings (z.B. Arbeit/BGF)
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Handlungsergebniserwartung
die zu erwartenden Konsequenzen des eigenen Handelns
Dabei werden alle Aspekte der Konsequenzen durchgespielt und gegeneinander abgewogen. Die spätere Zielsetzung hängt davon ab, ob die positiven oder negativen Handlungsergebniserwartungen überwiegen.
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Grundannahmen über das Lernen Erwachsener
1. einen starken Wunsch nach selbst gesteuertem Leben haben
2. Ihre Erfahrungen in den Lernprozess einbringen
3. Ihre Lernbereitschaft selbst unter Beweis stellen
4. wollen lernen Probleme des Alltags zu lösen
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Definition Settings/Lebenswelten
Dauerhaftes soziales System, das den beteiligten Personen subjektiv bewusst ist, in dem eine Vielzahl gleicher relevanter Umwelteinflüsse auf eine bestimmte Personengruppe wirkt und gleichzeitig ein System, in dem diese Bedingungen von Gesundheit und Krankheit auch gestaltet werden können.
Beispiele:
Kommunen, Stadtteile, Krankenhäuser, Betriebe, Schulen
Gesundheits- und Medizinpädagogik
Erwachsenenpädagogik/Andragogik
1. Verstehen und Gestalten der lebenslangen Bildung des Erwachsenen befasst. Dazu gehören alle Bereiche, von der beruflichen über die soziale, politische und kulturelle Bildung, bis zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Die Methoden sind auf selbstständige, eigenverantwortliche Erwachsene ausgerichtet
2. Andragogik versteht sich als eine zur Pädagogik komplementäre Wissenschaft, wobei vieles dafür spricht, dass der Mensch im Laufe seiner Lernbiographie zuerst für pädagogische Maßnahmen empfänglich und dann mit zunehmender Autonomie offen für andragogische Maßnahmen ist.
Im Sinne des „lebenslangen Lernens“ rückt Andragogik vermehrt in den Fokus von Bildungswissenschaften.
Für deinen Studiengang Gesundheits- und Medizinpädagogik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Gesundheits- und Medizinpädagogik an anderen Unis an
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gesundheits- und Medizinpädagogik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login